Gesamtprojektleitung nationales eID-Ökosystem (w/m/d) für elektronische Identitäten (eID)

Jobbeschreibung

Wir sind die Cybersicherheits­behörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit derzeit rund 1.700 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team stetig weiter. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.

Gesamtprojektleitung nationales eID‑Ökosystem (w/m/d)
für elektronische Identitäten (eID)

(Entgeltgruppe E 14 oder E 15 TVöD bzw. die vergleichbare Besoldungsgruppe gemäß BBesO)
unbefristet am Dienstort Bonn

Der Bereich „Elektronische Identitäten“ (eID) beschäftigt sich neben den elektronischen Identitäten auch mit digitalen Signaturen und deren nationaler und europäischer Standardisierung und Verwendung. Diese Identitäten und Signaturen bilden die Grundlagen­technologie der digitalen Transformation. Hierzu gestaltet der Fachbereich D 1 aktiv die Verbreitung der eID und arbeitet gemeinsam mit dem Bundes­ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) und der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND GmbH) am Aufbau eines deutschen EUDI-Wallet-eID-Ökosystems mit. Unsere Vision: „Wir bringen sichere elektronische Identitäten für alle(s) (Menschen/​Institution/​Dinge) zum „Fliegen“ und machen digitale Signaturen omnipräsent.“


  • Leitung des BSI-Programms zur Ausgestaltung des deutschen eID-Ökosystems
  • Projektplanung, Zieldefinition, Budget­überwachung und Termin­steuerung Strategisches Stakeholder­management (Key Accounting) mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, sowohl national als auch europäisch und international, sowie konzeptionelle Ausgestaltung des eID‑Ökosystems
  • Vertretung der Interessen des BSI in nationalen und internationalen Gremien
  • Unterstützung der Abteilungs- und Fachbereichs­leitung bei der Koordination der Umsetzung der eID-Strategie des BSI und des deutschen eID‑Ökosystems zwischen internen und externen Stakeholdern
  • Beratung der Abteilungs- und Fachbereichs­leitung sowie Mitgestaltung der eID-Strategie des BSI und des deutschen eID‑Ökosystems
  • Beratung und Unterstützung öffentlicher und privater Stakeholder in Digitalisierungs­projekten zu den Themen „eID“ und „digitale Signaturen“

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Universitäts­diplom/​Master) mit bevorzugt mathematisch-naturwissenschaftlicher oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung
  • Mehrjährige nachgewiesene Berufserfahrung im Bereich „elektronische Identitäten“ (eID) und/oder in vergleichbaren Themenfeldern
  • Mehrjährige nachgewiesene Berufserfahrung als Projekt­leitung für IT‑Großprojekte
  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrung im Multi-Stakeholder­management und in agilen Projektmanagement­methoden
  • Idealerweise Kenntnisse in Design Thinking und im Change Management
  • Erfahrung in der Gremienarbeit (national, europäisch und/oder international)

Was uns noch wichtig ist:

  • Sie arbeiten gerne strategisch und können Prozesse strukturiert voranbringen.
  • Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten sowie eine überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
  • Im Team arbeiten Sie aufgeschlossen, sind kritikfähig und bringen sich kooperativ sowie eigeninitiativ in Ihre Arbeit ein.
  • Das #TeamBSI profitiert von Ihrer entscheidungs­freudigen und zielgerichteten Arbeitsweise.
  • Ihre Motivation, lebenslang zu lernen, und sich dadurch in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
  • Sie verfügen über sehr gute deutsche und gute bis sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch mind. C1).
  • Sie bringen – unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme/​​Durchführung von eintägigen und mehrtägigen, in der Regel planbaren, Dienstreisen im Umfang von etwa 50 Dienstreise­tagen pro Jahr mit.

  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit gesellschaftlichem Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands.
  • Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeits­gestaltung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Teilzeitarbeit – weitere Infos als FAQ.
  • Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungs­möglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungs­angebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation.
  • Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, die Perspektive einer Verbeamtung sowie ein vielseitiges Gesundheits­angebot.
  • Eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von 200 €/​240 €.
  • Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personen­nahverkehr (Job‑Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket.
Mehr über uns gibt es auf #TeamBSI und auf unseren sozialen NetzwerkenMehr