Jobbeschreibung
Das Gesundheitskollektiv in Berlin und die Poliklinik Veddel in Hamburg sind Stadtteil-Gesundheitszentren, die medizinische Versorgung mit sozialer und psychologischer Beratung sowie einer präventiven gesundheitsfördernden Gemeinwesenarbeit verbinden. Im Rahmen des Innovationsfonds-Projekts NAVIGATION entwickeln wir in unseren interprofessionellen Primärversorgungszentren neue Versorgungsansätze für Menschen mit komplexen bio-psycho-sozialen Bedarfen.
- Patient*innenversorgung und Fallmanagement
- Auf Menschen zugehen: Verantwortung für Rekrutierung in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen wie Pflegestützpunkt, regionale Kliniken und andere Einrichtungen
- Steuerung und Monitoring der Versorgung: Durchführung von Assessments, individuelle Versorgungsplanung, engmaschiger Kontakt mit Patient*innen sowie regelmäßige Zwischen- und Abschlussgespräche im Rahmen des Versorgungsprogramms
- Beratung & Schulung von Patient*innen und Angehörigen: Planung und Durchführung einer bedarfsorientierten Pflegesprechstunde mit Fokus auf Monitoring und Routineversorgung klinischer Parameter, insbesondere bei chronischen Erkrankungen
- Schulungen: Vermittlung von Gesundheitskompetenz durch patient*innenorientierte Schulungen und Informationsangebote
- Interprofessionelle Zusammenarbeit: Vorbereitung und Koordination der interprofessionellen Fallbesprechungen, Teambesprechungen
- Vernetzung und Stadtteilarbeit
- Förderung einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen dem Stadtteilgesundheitszentrum und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), um die Versorgung nachhaltig zu stärken
- Qualitätsentwicklung
- Sicherstellung der Dokumentation und Qualitätssicherung der Versorgungspraxis.
- Teilnahme an Teambesprechungen zur Weiterentwicklung von Versorgungskonzepten basierend auf den Bedürfnissen der Patient*innen.
- Erforderlich ist eine abgeschlossene Pflegeausbildung (nach dem Pflegeberufegesetz) und eine akademische Zusatzqualifikation in Form eines laufenden oder abgeschlossenen Masterstudiums (Community Health Nursing (CHN), Public Health, Advanced Nurse Practice (ANP) o.ä.) oder Qualifikationsniveau Stufe 6 (DBfK 2023) (Bachelor).
- Sensibilität für diskriminierungsfreie, kultursensible Versorgung
- Lust auf Beteiligung und Mitarbeit in den kollektiven Strukturen des Zentrums
- Hohe Sozialkompetenz, Teamfähigkeit sowie Eigeninitiative
- Über Sprachkenntnisse insbesondere in Türkisch, Arabisch oder Französisch – aber auch weiteren Sprachen – freuen wir uns.
- Mitgestaltung eines innovativen Projekts mit bundesweiter Reichweite und großem Netzwerk
- Mitwirkung an der Etablierung eines neuen gesundheitspolitischen Versorgungskonzeptes
- Teil eines freundlichen, engagierten und interprofessionellen Teams zu sein, das von Eigeninitiative, Kreativität und Flexibilität geprägt ist
- Bezahlung in Anlehnung an TV-L, je nach Qualifikation bis zu E 13
- Hohe Eigenverantwortlichkeit und Gestaltungsfreiheit, hohes Maß an Selbst- und Mitbestimmung
- Für Berlin: Unterstützung bei deiner Masterarbeit u.a. in Form eines dreimonatigen Stipendiums im Anschluss an die Beschäftigung
Mehr