Technische Assistentin/Technischer Assistent (w/m/d) Fachrichtung Chemie

Jobbeschreibung

Wir suchen für die Abteilung „Messtechnik und Analytik“ in Karlsruhe eine/einen

Technische Assistentin/Technischen Assistenten (w/m/d) Fachrichtung Chemie

zur Mitarbeit im Referat 64 „Anorganische Analytik, stofflicher Verbraucherschutz“ im Sachgebiet „Stofflicher Verbraucherschutz, Feinstaub und Feststoffaufbereitung“. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.

Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Wir beraten Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg in einer Vielzahl fachlicher Themen.

Im Sachgebiet „Stofflicher Verbraucherschutz, Feinstaub und Feststoffaufbereitung“ werden Feststoffproben aus der Umwelt für die Analytik nach Schadstoffen und Ionen durch ein Team mit vielfältigen Qualifikationen vorbereitet. Ein Kernstück ist die gravimetrische Analyse von Luftproben aus Emission und Immission. Mit seinen vielfältigen Analytikleistungen ist das Sachgebiet interner Dienstleister für die Fachabteilungen bzw. Fachreferate der LUBW. Ferner gehört die Marktüberwachung im Bereich des stofflichen Verbraucherschutzes zu den Aufgaben des Referates.


  • Untersuchung von Schwebstaub- und Depositionsproben aus den Luftmessnetzen Baden-Württemberg unter Zuhilfenahme eines computergesteuerten Wägeautomaten mit Datenbankanbindung
  • Validierung der Messverfahren im Bereich der Staubmesstechnik von Immissionen in Bezug auf Masse und Inhaltstoffe; Bedienung von Staub-Probenahmegeräten
  • Aufbereitung von Schwebstoffen und Sedimenten zur weiteren Analytik
  • Durchführung von Vergleichsuntersuchungen im Feld; damit verbunden sind Außendiensttätigkeiten
  • Aufarbeitung und Messung von Proben des stofflichen Verbraucherschutzes zur Analytik von organischen Substanzen unter Einsatz von GC/MS bzw. GC/MS/MS bzw. HPLC

In geringem Umfang ist ein regelmäßiger Einsatz im Referat 32 „Radioaktivität, Strahlenschutz“ vorgesehen. Dort fallen folgende Tätigkeiten an:

  • physikalisch-chemische Probenaufbereitung verschiedener Umweltmedien und gammaspektrometrische Untersuchung aufbereiteter Proben sowie Messungen von Proben auf ihren Tritiumgehalt und Bestimmung von Radiostrontium in Umweltproben

  • abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte chemisch-technische Assistentin / staatlich geprüfter chemisch-technischer Assistent oder vergleichbare Qualifikation
  • Kenntnisse in chromatographischen Trenntechniken, Massenspektroskopie sowie in gängiger Auswerte- und Laborautomationssoftware
  • Erfahrung im Umgang mit Laborgeräten und Messinstrumenten
  • grundlegende EDV-Kenntnisse

Von Vorteil sind:

  • Erfahrungen bei komplexen Probenaufbereitungen sowie der Durchführung von Säureaufschlüssen, Extraktionsverfahren
  • praktisches Know-how in der Bedienung und Wartung von analytischen Messsystemen
  • Erfahrung mit Arbeiten und Dokumentation im akkreditierten Bereich gem. DIN EN ISO/IEC 17025
  • Erfahrung mit Laborinformationssystemen (LIMS)

Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:

  • hohe Teamfähigkeit
  • gute Fähigkeiten im eigenen Zeit- und Organisationsmanagement

Diese Stelle ist auch für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger geeignet.


  • Vergütung bis Entgeltgruppe 6 TV-L
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • JobBike BW1 und Zuschuss zum JobTicket BW2
  • vielfältige Fort- und Weiterbil­dungs­möglichkeiten
  • Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungs­reichen Aufgaben in einem kompe­tenten und engagierten Team.
  • Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.

Weitere Vorteile der Beschäftigung bei der LUBW und allgemeine Informationen zu unseren Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriere-Website3.

Im Interesse der beruflichen Gleich­stellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Mehr