Quartiersmanager/-in für das Quartier Heinrich-Heine

Stadt Friedrichshafen

Jobbeschreibung

Friedrichshafen sucht Sie! Eine dynamische Stadt mit vielen Möglichkeiten – Friedrichshafen ist das wirtschaftliche Zentrum einer attraktiven Region direkt am Bodensee. Wir sind eine moderne Stadtverwaltung, die gesellschaftliche Vielfalt im Alltag lebt und eine Unternehmenskultur der gegenseitigen Wertschätzung pflegt. Rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Stadtverwaltung sorgen täglich für die Lebensqualität von rund 62.000 Einwohnern.
Unterstützen Sie uns dabei.

Wir haben im Amt für Gesellschaft, Bildung und Soziales - Abteilung Quartiersmanagement - zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle (m/w/d) zu besetzen:

Quartiersmanager/-in für das Quartier Heinrich-Heine

Die Abteilung Quartiersmanagement hat zum Ziel, aus einer heterogenen Struktur heraus die Aktivitäten in den Quartieren zu koordinieren und Angebotslücken zu schließen. Die Aufgabe besteht darin, die im Quartier lebenden Menschen mit Bedürfnissen, Herkunft, Alter, Sprachfähigkeit und Lebenslagen so einzubinden, dass sich Synergien im Zusammenleben ergeben und gegenseitige Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort geschaffen werden.


  • Umsetzung und weitere Implementierung der Quartiersarbeit im Quartier Heinrich-Heine mit rund 800 Personen
  • Eigenverantwortlicher Betrieb der Quartiersräumlichkeiten im Quartier
  • Partizipative Schaffung und Begleitung von Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten für die Zielgruppen vor Ort
  • Aufbau und Entwicklung von regelmäßigen Begegnungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten für Anwohnende im Quartier
  • Weiterführung eines funktionierenden Netzwerks vor Ort
  • Begleitung, Betreuung und Moderation des vor Ort mitwirkenden Quartiersteam
  • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in Form von Presseberichten in Zusammenarbeit mit der internen Kommunikationsabteilung, Veröffentlichung einer Stadtteilzeitung und Mitgestaltung von Flyern
  • Bedarfsbezogene Projektentwicklung vor Ort sowie prozessbegleitete Evaluation mit Abgleichung von Zielsetzungen

Eine Anpassung des Aufgabengebiets behalten wir uns vor.


  • Ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Sozialen Arbeit oder der Sozialpädagogik (Diplom oder Bachelor) oder alternativ ein vergleichbarer Hochschulabschluss
  • Fachkenntnisse in der Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierung sowie rechtliche Grundlagen u.a. im Sozialgesetzbuch (SGB) sind wünschenswert
  • Fachkenntnisse in Projektmanagement und -steuerung sowie Konzeptentwicklung sind von Vorteil
  • Fähigkeit zur Leitung und Organisation von sozialen Gruppen im Quartier sowie der Moderation von Klein- und Großgruppen sind wünschenswert
  • Kenntnisse in der Netzwerkarbeit und der sozialraumbezogenen Arbeit sowie Grundkenntnisse in kommunalpolitischen Strukturen sind von Vorteil
  • Bereitschaft zu konzeptionellem und strategischem Arbeiten
  • Hohes Maß an Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Selbstorganisation, Innovationsbereitschaft, Belastbarkeit, Konflikt- und Teamfähigkeit
  • Ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenz
  • Bereitschaft zur Übernahme von Abend- und Wochenendterminen

  • Einen (krisen-)sicheren modernen Arbeitsplatz mit einer unbefristeten Tätigkeit in Teilzeit und einem Beschäftigungsumfang von 50 % (19,5 Wochenstunden)
  • Eine leistungsgerechte Vergütung bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe S 11b TVöD inklusive Zusatzrente (ZVK), Leistungsentgelt, Jahressonderzahlung und Vermögenswirksame Leistungen
  • Ein vielfältiges Aufgabengebiet mit hohem Maß an kreativen Prozessen und eigenverantwortlicher Arbeit
  • Eine Einbindung in ein leistungsstarkes Team sowie eine fundierte Einarbeitung
  • Zusätzlich zum Tarifurlaub zwei weitere freie Arbeitstage sowie eine Zulage verbunden mit der Möglichkeit zur Umwandlung in zwei weitere freie Arbeitstage
  • Möglichkeiten für bezahlte Freistellungen zur Ermöglichung einer persönlichen Auszeit, Jubiläumszuwendungen, Heiligabend und Silvester dienstfrei
  • Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Fahrtkostenzuschüsse für den ÖPNV und ein zinsloses Darlehen für einen Fahrradkauf
  • Angebote zur Gesundheitsförderung u.a. eine finanziell geförderte Firmenfitness-Mitgliedschaft
  • Mitarbeitendenrabatte zahlreicher Anbietender (Corporate benefits)
Mehr