Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Forschungsgruppe Immunsignale und Krebs

TUM Klinikum Rechts der Isar

  • München
  • Veröffentlicht am: 31. Juli 2025
Jobbeschreibung

Ihr Universitätsklinikum im Herzen Münchens

Wir sind das TUM Klinikum Rechts der Isar und verlässlicher Arbeitgeber für rund 6.600 Mitarbeiter*innen. Als Uni­klinikum widmen wir uns neben der Krankenversorgung auch der Forschung und Lehre – entsprechend unserem Leitbild „Wissenschaft Heilung“ und genießen national wie international einen ausgezeichneten Ruf. 160 unterschiedliche Berufsgruppen arbeiten Hand in Hand, um unseren Patient*innen eine optimale Behandlung zukommen zu lassen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Voll- oder Teilzeit | vorerst befristet (24 Monate) | Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie

Unsere internationale Forschungsgruppe „Immunsignale und Krebs“ (Leitung: Prof. Dr. Jürgen Ruland) ist am Zentral­institut für Translationale Krebsforschung der TUM (TranslaTUM), am Campus des TUM Klinikums Rechts der Isar ange­siedelt. Wir untersuchen Signaltransduktionsprozesse der angeborenen und erworbenen Immunabwehr und welchen Einfluss Veränderungen in diesen Signalwegen auf die Entstehung von Krebs- und Autoimmunerkrankungen besitzen.

Wir suchen einen erfahrenen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für das Management aller Aspekte des Laborbetriebs, einschließlich der präklinischen Forschung, der Labor- und Arbeitssicherheit.


  • Koordination, Prüfung, Beurteilung und Überwachung von Prozessen im Bereich Labor- und Arbeitssicherheit.
  • Organisation der präklinischen Forschung, insbesondere die Antragstellung, Planung und Dokumentation von Tier­versuchen, inklusive der Kommunikation mit beteiligten Einrichtungen, Behörden und Tierschutzkommissionen.
  • Zentrale Organisation der Laborinfrastruktur sowie der täglichen Laborprozesse.
  • Durchführung von Mitarbeiterschulungen und -unterweisungen.
  • Teilnahme an Betriebsbegehungen und Ausschusssitzungen.

  • Sie haben ein naturwissenschaftliches, medizinisches oder tiermedizinisches Hochschulstudium erfolgreich abge­schlossen und idealerweise im biowissenschaftlichen Bereich promoviert.
  • Sie besitzen mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Immunologie, Onkologie oder verwandten Disziplinen sowie fundierte Erfahrung mit molekularbiologischen Methoden und aseptischem Arbeiten.
  • Ein FELASA-B-Zertifikat oder eine gleichwertige Sachkunde gemäß EU-Richtlinie 2010/63/EU, Artikel 23 sowie eine mindestens dreijährige praktische Erfahrung mit Tierversuchen sind wünschenswert – insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Übernahme der Projektleiterfunktion gemäß §8 TierSchG.
  • Sie bringen idealerweise Erfahrung in Laborkoordination, als Projektleiter*in für biologische Sicherheit, Gefahrstoff­beauftragte*r oder in verwandten Funktionen mit.
  • Sie verfügen über verhandlungssichere Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse, die Sie souverän in behördlicher Kommunikation und in einer internationalen Arbeitsumgebung einsetzen.
  • Technisches Interesse und die Freude am Erlernen neuer analytischer Methoden sowie Durchsetzungsvermögen, Organisationstalent und ein hohes Maß an Eigenverantwortung, sozialer Kompetenz und kommunikativem Geschick zeichnen Sie aus.

  • Vorerst ein befristetes Arbeitsverhältnis mit der Option auf Verlängerung
  • Umfassende Einarbeitung durch erfahrene und qualifizierte Kolleg*innen sowie die Möglichkeit der Teilnahme an internen und externen Fortbildungen
  • EGYM-Wellpass, Corporate Benefits sowie Rabatte (z. B. Käfer), Mensa, Sport- und Kulturangebote
  • Kostenlose Nutzung der Bücherei durch eine im Haus angesiedelten Zweigstelle der Stadtbücherei München
  • Arbeiten im Herzen Münchens am Max-Weber-Platz mit sehr guter Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel wie U-Bahn, S-Bahn oder Tram
  • Betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Selbstverwirklichung durch eine abwechslungsreiche und fachlich anspruchsvolle Tätigkeit mit interdisziplinärer Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen des TUM Klinikums Rechts der Isar
Mehr