Koordinator:in Gremienbüro

Jobbeschreibung

Die Stiftung Unabhängige Patienten­beratung Deutschland (Stiftung UPD) ist eine gemeinn­ützige Institu­tion, die Rat­suchenden kosten­frei um­fassende Infor­mationen und indivi­duelle Bera­tung in gesund­heit­lichen und gesund­heitsrecht­lichen Fragen bietet. Unser Ziel ist es, allen Menschen in Deutsch­land Orien­tierung im Gesund­heits­system zu ermög­lichen und sie zu infor­mierten, selbst­bestimmten Entschei­dungen zu befähigen.

Aktuell befinden wir uns in einer spannenden Auf­bau­phase, in der wir nicht nur unser Bera­tungs­angebot erweitern, sondern auch inno­vative Beratungs­methoden inte­grieren.

Zum nächstmög­lichen Termin suchen wir Sie zur Unter­stützung an unserem Stand­ort in Berlin als

Koordinator:in Gremienbüro

Festanstellung ∙ Voll- oder Teilzeit ∙ hybrid

DAS IST UNS WICHTIG

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher aus­drücklich alle Bewer­bungen – unab­hängig von Geschlecht, kultu­reller und sozialer Her­kunft, Reli­gion, Welt­anschauung, Behinde­rung, Alter oder sexueller Identi­tät.


In dieser Rolle unter­stützen Sie den Vor­stand und den Büro­leiter bei der Vor- und Nach­bereitung der Gremien­arbeit (Stiftungs­rat, Fachausschüsse, Wissen­schaft­licher Beirat) und gestalten so aktiv die Weiter­ent­wicklung der Stiftung UPD mit.

  • Organisation und Koordi­nation von Gremien­sitzungen, inklusive Termin­abstimmung, Raum­buchung, technischer Vorberei­tung sowie Mit­arbeit an Präsen­tationen und Gremien­papieren
  • Erstellung und Pflege von Check­listen zur Sitzungs­planung sowie eigen­ständige Erledigung organisa­torischer Auf­gaben
  • Zusammenstellung und Ver­sand von Sitzungs­unter­lagen sowie Struk­turierung von Beschluss­unter­lagen und Protokollen
  • Kommunikation mit Gremienmitgliedern, z. B. bei Ein­ladungen, Rück­fragen oder Reise­in­formationen
  • Unterstüt­zung bei der An- und Abreise der Gremien­mit­glieder sowie deren Betreuung bei Sit­zungen vor Ort
  • Bearbeitung von Reisekosten­abrechnungen
  • Unterstützende Auf­gaben in der externen Kommuni­kation, u. a. Einholung von Ange­boten sowie Abstimmung mit Dienst­leistern und Behörden
  • Kleinere Materialbestellungen und Tätigkeiten in der Veranstal­tungs­logistik

  • Qualifikation: Sie verfügen über eine abge­schlossene kauf­männische Aus­bildung, z. B. als Bürokauf­mann / Bürokauffrau bzw. Kauf­mann / Kauffrau für Büro­organisation / Office Management, oder eine ver­gleichbare Befähigung.
  • Praxis: Sie bringen Erfah­rung in der Organi­sation von Gremien­sitzungen, Veranstal­tungen oder vergleich­baren adminis­trativen Pro­zessen mit.
  • Softwarekenntnisse: Im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen (Microsoft 365, Word, Excel, Outlook, PowerPoint) sind Sie routiniert.
  • Sprachen: Sehr gute Deutschkennt­nisse in Wort und Schrift setzen wir voraus.
  • Organisationsgeschick und Eigenständigkeit: Mit Ihrer struk­turierten und voraus­schauenden Arbeits­weise behalten Sie auch bei parallelen Auf­gaben und Terminen den Über­blick. Sie handeln zuver­lässig, eigen­ver­antwort­lich und mit einem hohen Maß an Service­orien­tierung.
  • Kommunikationsstärke: Klare und respekt­volle Kommuni­kation, sowohl schrift­lich als auch münd­lich, mit in- und externen Partner:innen ist für Sie selbst­verständlich.
  • Flexibilität und Engagement: Sie mögen die Heraus­forderung eines modernen Umfelds und bringen sich mit Eigen­initiative und Freude in ein sinn­stiftendes Arbeits­umfeld ein.

Sie erwartet eine vielseitige und heraus­fordernde Tätigkeit in einer gemeinnützigen Organi­sation mit großem gesell­schaft­lichem Nutzen.

  • Ein motivierendes und enga­giertes Team in einem sinn­stif­tenden Arbeits­umfeld – wir arbeiten gemein­sam für unsere Vision
  • Eine moderne, digi­tale Arbeits­umgebung
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten
  • Eine Vergütung in Anlehnung an den TVöD, inklu­sive regel­mäßiger Gehalts­erhöhungen und Sonder­leistungen
  • Eine fundierte Einarbei­tung mit einem Onboardingkonzept und einem Paten­schafts­modell
  • Individuelle Weiterbildungs­mög­lichkeiten und ein zusätz­liches Fort­bildungs­budget
  • Eine barrierefreie Arbeits­platzgestaltung
Mehr