Jobbeschreibung
Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. ist seit 2004 der Dachverband der Selbsthilfeorganisationen für und von Menschen mit Seltenen Erkrankungen in Deutschland. Menschen mit Seltenen Erkrankungen fallen in unserem Gesundheitssystem durchs Raster, die ACHSE engagiert sich daher intensiv auf vielen Ebenen der Versorgung, um Verbesserungen für die Betroffenen zu erlangen. Wir sind weitreichend vernetzt: in die Medizin, Forschung, Politik, Wissenschaft und Industrie. Wir arbeiten eng mit den 36 Zentren für Seltene Erkrankungen zusammen, sind Partner in relevanten, wegweisenden Projekten, beteiligen uns regelmäßig an politischen und gesellschaftlichen Diskursen und Prozessen – und haben damit schon viel bewegt und erreicht. Wir wollen aber noch mehr und hierfür benötigen wir interessierte, begeisterte Mitkämpfer in der Sache.
Hierfür möchten wir zum 01.11.2025 die Stelle eines Arztes (m/w/d) besetzen
Sie interessieren:
- die Bedarfe und Anliegen der Patientenselbsthilfe sowie politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Gesundheitsbereich
- Vernetzung und Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen, Kliniken, Forschungsinstituten und anderen Institutionen des Gesundheitswesens
Sie werden:
- Beratungsgespräche mit Ratsuchenden und Fachkräften aus dem Gesundheitswesen führen
- Projekte zu relevanten Themen in der Versorgung der Betroffenen mitgestalten und bearbeiten
- Erfahrungen und Erkenntnisse aus Ihrem Arbeitsbereich in die Gemeinschaft der Seltenen kommunizieren
- Ihre Expertise zur Weiterentwicklung des Bereichs Wissensnetzwerk und Beratung einbringen
Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes Medizinstudium und Berufserfahrung
- Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz
- gute Englischkenntnisse
- Erfahrung in Microsoft Office-Anwendungen, Anwendungserfahrung mit Datenbanken (wünschenswert), Online-Recherche
- eine teamorientierte Arbeitsweise
Wir bieten:
- ein Arbeitsumfeld, in dem diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich Vieles in Bewegung ist und Vieles bewegt werden kann
- die Möglichkeit und den Gestaltungsfreiraum, sich für die Anliegen von Patientinnen und Patienten mit Seltenen Erkrankungen einzusetzen und deren Lebenssituation nachhaltig zu verbessern
- einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit geregelter Arbeitszeit
- einen wertschätzenden Umgang miteinander
- 30 Tage Urlaub
- die Möglichkeit regelmäßig auch im Home-Office zu arbeiten
Werden Sie Teil eines engagierten Teams und einer Organisation, die sich mit Leidenschaft für die Patientengemeinschaft einsetzt. Unser Erfolg ist geprägt durch flexible gegenseitige Unterstützung in den einzelnen Arbeitsbereichen und eine offene Kommunikation. Wir geben Freiräume, selbständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
Mehr