Ärztlich-wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Weiterbildungsassistent (m/w/d) oder Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin – Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin

Universitätsklinikum Bonn

  • Bonn
  • Veröffentlicht am: 24. Juli 2025
Jobbeschreibung

Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.

In dem Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin des Universitätsklinikums Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) / Teilzeit zu besetzen:

Ärztlich-wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) als Weiterbildungsassistent (m/w/d) oder Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin

Das Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT) versorgt das Universitätsklinikum mit allen transfusionsmedizinischen und hämostaseologischen Labor-/ Konsiliarleistungen und ist ebenso prominent in das Versorgungsnetzwerk nicht universitärer Einrichtungen der Region Bonn/ Rhein Sieg eingebunden. Das IHT beherbergt den universitären Blutspendedienst u.a. mit dem Schwerpunkt Gewinnung und Anwendung hämatopoetischer Stammzellen.

Die Stelle ist für Weiterbildungsassistenten (m/w/d) zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Option der Verlängerung.

Bei entsprechender Qualifizierung und Eignung ist eine langfristige Beschäftigung mit Perspektive auf eine Oberarztstelle möglich.


  • Tätigkeit in allen Bereichen der klinischen, laboranalytischen und präparativen Transfusionsmedizin
  • Einbindung in alle Aufgaben des Blutspendedienstes
  • Immunhämatologischer Konsiliardienst für Patient*innen des Klinikums und der Krankenhäuser der Region
  • Einbindung in die supportive Stammzelltherapie (autolog/allogen)
  • Konsiliarische Betreuung von Patient*innen mit Gerinnungsstörungen
  • Ambulante Versorgung von Patient*innen mit Gerinnungsstörungen im Rahmen der Weiterbildung
  • Übernahme von arzneimittelrechtlichen Aufgaben und Funktionen gemäß AMG / TFG

  • Approbierter Arzt (m/w/d)
  • Zweijährige Weiterbildung in einem klinischen Fach (z. B. Innere Medizin, Chirurgie) erwünscht
  • Teamfähigkeit

  • Fachärztliche Weiterbildung in allen Bereichen der Transfusionsmedizin
  • Qualifikation zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Hämostaseologie
  • Integration in ein sympathisches Team mit flacher Hierarchie und enger klinischer Anbindung
  • Optionale Mitarbeit an klinischen bzw. grundlagenwissenschaftlichen Forschungsprojekten, bei Interesse und Eignung bestehen Förderungsmöglichkeiten
  • Modernes, akkreditiertes (DAkkS, EFI) und zertifiziertes (DIN 9001) Arbeitsumfeld zur immunhämatologischen, infektiologischen, gerinnungsphysiologischen und molekularbiologischen Diagnostik
  • Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team
  • Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-Ä (Ä1, Ä2 bei spezifischer Facharztqualifikation)
  • Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit eines Platzes in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen
  • Vorsorgen für später: betriebliche Altersvorsorge
  • Clever zur Arbeit: Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes
  • Bildung nach Maß: geförderte Fort- und Weiterbildung
  • Start mit System: strukturierte Einarbeitung
  • Gesund am Arbeitsplatz: zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung
  • Arbeitgeberleistungen: vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen

Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Mehr