Gruppenleiter*in (m/w/d) für den Bereich Finanzen und Controlling

Jobbeschreibung

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.

Der Bereich Finanzen und Controlling der Abteilung Finanzen und Steuern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Gruppenleiter*in (m/w/d)
(E 12 TV-G-U, ganztags)

unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächstniedrigere Entgeltgruppe.


Inhalt der Stelle ist die Leitung der Gruppe Beteiligungsbuchhaltung und in diesem Zusammenhang auch die Wahrnehmung von Führungsaufgaben. Die Beteiligungsbuchhaltung erbringt Leistungen im Bereich Rechnungswesen und betriebswirtschaftlicher Beratung zu fachlichen Grundsatzfragen mit richtungsweisender Bedeutung für die 100%igen Tochtergesellschaften der Universität sowie der Beteiligung Carolinum (Zahnärztliches Universitätsklinikum) gGmbH. Darüber hinaus ist der*die Stelleninhaber*in Ansprechpartner*in für verbundene Unternehmen mit eigener Finanzbuchhaltung. Weitere Aufgaben sind u. a.:

  • die fachliche und disziplinarische Leitung der Gruppe Beteiligungsbuchhaltung sowie strategische Weiterentwicklung der buchhalterischen Prozesse für die Tochtergesellschaften der Universität,
  • Verantwortung für die Erstellung von Jahresabschlüssen, Quartalsberichten und Forecasts sowie für das Konzernreporting gegenüber dem Präsidium,
  • Aufbau und Pflege eines konzernweiten Rechnungswesens einschließlich DATEV-Integration und Implementierung digitaler Lösungen,
  • Beratung bei der Gründung neuer Beteiligungen und konzeptionelle Mitarbeit am universitären Beteiligungsportfolio,
  • Klärung komplexer steuerlicher und bilanzieller Fragestellungen sowie Verantwortung für Cashmanagement und Finanzdisposition, Zentrale*r Ansprechpartner*in für Geschäftsführungen, Stiftungsvorstände, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und das Beteiligungsmanagement.

  • Ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling, Finanz- und Rechnungswesen oder vergleichbare Kenntnisse/Fähigkeiten/Erfahrungen im Bereich der Buchführung, Bilanzierung und Kosten-Leistungsrechnung (z. B. nachgewiesen durch Zusatzqualifikation als Bilanzbuchhalter/ Steuerfachwirt),
  • sehr gute praktische Kenntnisse durch langjährige einschlägige Erfahrungen im internen und externen Rechnungswesen von mindestens sechs Jahren,
  • absolute Buchführungs- und Abschlusssicherheit,
  • tiefgehende Kenntnisse moderner Standardsoftware, möglichst DATEV und SAP (Modul FI, FI-AA und CO) und Microsoft Office,
  • sehr gute und umfassende Kenntnisse und Beherrschung der Anwendung des Handels-, Steuer- und Haushaltsrechts (LHO und VV-s) sowie angrenzender Rechtsgebiete,
  • nachgewiesene und tiefgehende Erfahrungen in der Konzern- und Beteiligungsrechnungslegung und den damit verbundenen Konsolidierungsprozessen,
  • Erfahrung in der Mitarbeiterführung,
  • praktische Erfahrung im Projektmanagement und der Projektarbeit sowie
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift.

Von Vorteil sind Kenntnisse der Hochschulstrukturen und der spezifischen Anforderungen im Beteiligungsmanagement, insbesondere mit Bezug auf das Kontierungshandbuch für das Land Hessen und die Landeshaushaltsordnung. Ebenfalls wünschenswert sind Erfahrungen in der Anwendung der SAP-Module FI und MM sowie in der Nutzung von xSuite, der Beschaffungsordnung und der Bewirtungsrichtlinie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Wir erwarten eine strukturierte und selbständige Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit. Zudem setzen wir Kommunikations- und Kooperationsstärke, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit im täglichen Arbeitsumfeld voraus.


  • Ein interessantes Tätigkeitsgebiet in einem kollegialen, engagierten Team,
  • einen modernen Arbeitsplatz am Campus Westend,
  • ein derzeit kostenfreies, hessenweit gültiges ÖPNV-Ticket (LandesTicket Hessen),
  • familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten.

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Mehr