Jobbeschreibung
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
Am Bereich Finanzen und Controlling, Abteilung Finanzen und Steuern ist deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Sachbearbeiter*in Kreditorenbuchhaltung (m/w/d)
(E 9a TV-G-U, ganztags)
unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Hierzu zählen die Bearbeitung und die Buchung von Eingangsrechnungen und -gutschriften sowie von internen Auszahlungsanordnungen und Reisekostenabrechnungen in elektronischer und physischer Form in den entsprechenden Systemen der Universität (SAP sowie xSuite). Darüber hinaus übernehmen Sie die rechnerische und sachliche Prüfung von Rechnungen. Neben der reinen Verbuchung der Eingangsrechnung bestehen Ihre Aufgaben in der Bearbeitung von Mahnungen, Kontenabstimmungen, Korrespondenz mit externen Lieferanten und Leistungserbringern sowie den internen Fachbereichen. Dies schließt die eigenständige Klärung von offenen Sachverhalten mit ein. Eingangspostbearbeitung sowie der interne Scanprozess können in Zeiten der Abwesenheitsvertretung in Ihr Aufgabengebiet fallen. Zudem erhoffen wir uns eine konstruktive Mitarbeit zur laufenden Verbesserung der internen Prozesse in der Eingangsrechnungsverarbeitung gerade hinsichtlich der Umstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Annahme von elektronischen Rechnungen. Als geschätzte Fachkraft stehen Sie nach der Einarbeitungsphase als Ansprechpartnerin zur Verfügung, um Hilfestellungen beim elektronischen Workflow in der Rechnungsbearbeitung und Rechnungsfreigabe zu geben. Dies gilt für die Schulung und Weiterentwicklung von internen Mitarbeitern in den Fachbereichen sowie der Abstimmung bei der Implementierung von neuen Lieferanten und externen Leistungserbringern.
Folgende Kenntnisse sind bei der Rechnungsprüfung, neben einer rechnerischen Prüfung und der Prüfung von Unterschriftsberechtigungen, Voraussetzung:
- Vollständigkeit der Rechnungsangaben gem. §14 UStG sowie der Umgang mit Belegen aus dem Ausland (z.B. innergem. Lieferung/Leistung sowie Reverse-Charge.Verfahren),
- Unterscheidung zwischen konsumtiven (laufenden Aufwendungen) und investiven Ausgaben (Anlagevermögen) treffen und anwenden. Dies betrifft insbesondere die Qualifizierung bei Instandhaltungsaufwendungen,
- lohnsteuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Merkmale identifizieren. Hierzu gehören neben z.B. geldwertem Vorteil auch Ausgaben die ggf. einer Meldepflicht bei der Künstlersozialkasse unterliegen,
- Überwachung bei der Einhaltung von internen Richtlinien (z.B. Bewirtungsrichtlinie, Geschenke, Reiskosten, etc.).
In der Berücksichtigung und Bearbeitung bei Rabatten und Skonti sowie der Umgang mit Gutschriften/Stornobuchungen/Doppelzahlungen/Zahlungsrückläufer und deren Verarbeitung sollten Sie sicher sein. Darüber hinaus werden folgende Kenntnisse benötigt:
- Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung,
- Erfahrung in der Kreditorenbuchhaltung,
- gute Kenntnisse des Handels-, Steuer- und Haushaltsrechts (HGB, UStG, LHO und VV-s) sowie Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) und Mitteilungsverordnung (MV),
- sicherer Umgang in der Kommunikation in deutscher Sprache in Wort und Schrift, Verhandlungssicher gegenüber Kreditoren.
Von Vorteil sind gute Kenntnisse der Hochschulstruktur und des Kontierungshandbuches für das Land Hessen sowie seine Anwendung. Ebenso wie die Beherrschung der Funktionen in den SAP-Modulen FI und MM. Wir erwarten außerdem eine ausgeprägte Organisationsfähigkeit sowie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten. Darüber hinaus setzen wir Kommunikations- und Kooperationsstärke, Belastbarkeit und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit voraus.
- Ein interessantes Tätigkeitsgebiet in einem kollegialen, engagierten Team,
- einen modernen Arbeitsplatz am Campus Westend,
- ein derzeit kostenfreies, hessenweit gültiges ÖPNV-Ticket (LandesTicket Hessen),
- familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Mehr