Konstrukteur*in im Bereich Lasermechaniken

Jobbeschreibung

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Technologien für morgen gestalten: das ist unsere Mission am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB. Wir erforschen, entwickeln und evaluieren neuartige Sichtsysteme und sorgen für den optimalen Einsatz und die Vernetzung von Sensoren mit dem Ziel, die entstehenden Datenströme zu verarbeiten und auszuwerten. So unterstützen wir Menschen bei der Entscheidungsfindung, der Prozessoptimierung und der intelligenten Steuerung autonomer Systeme. Wo Forschung auf Praxis trifft, beginnt Veränderung – wann packen Sie mit an?

Sie begeistern sich für die Optimierung und Weiterentwicklung von Hochleistungs-Lasersystemen, lieben konzeptionelle Fragestellungen ebenso wie die Realisierung mechanischer Komponenten und möchten den State of the Art in Sachen kompakter und robuster Lasersysteme mit vorantreiben? Überdies scheuen Sie sich nicht, auch in Projekten mitzuarbeiten, die der Bundeswehr zugutekommen? Dann bewerben Sie sich bei uns und ergreifen Sie die Chance, im dynamischen Forschungsumfeld eines renommierten Instituts zum gefragten Experten in Lasermechanik zu werden.

Die Stelle ist in der Abteilung Lasertechnologie (LAS) angesiedelt, die sich mit Forschung und Entwicklung spezifischer photonischer Materialien und Komponenten, zugehörigen Laserquellen und nichtlinearen Konvertern sowie der Optimierung von Lasersystemen im NIR, SWIR, MWIR und LWIR Bereich für unterschiedliche Anwendungsfelder befasst.


  • Sie konzeptionieren, entwickeln und konstruieren mechanische Halterungen und Aufbaulösungen für laseroptische Komponenten zur Realisierung spezieller Funktionen inkl. stress- oder temperaturunempfindlicher Designs
  • Sie erstellen eigenständig fertigungsgerechte Bauteile und Baugruppen im CAD
  • Die Durchführung virtueller Simulationen und Tests von CAD-Modellen auf physikalisches Verhalten gehört ebenso zu Ihren Aufgaben
  • Darüber hinaus fertigen Sie technische Zeichnungen, Stücklisten und Dokumentationen an
  • Als vertrauensvolle Ansprechperson fungieren Sie als Schnittstelle zwischen unseren Wissenschaftler*innen und der Werkstatt

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Bachelor) oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Fundierte Berufserfahrung im Bereich der CAD-Konstruktion und Simulation, idealerweise SolidWorks
  • Kenntnisse in der Feinwerktechnik, idealerweise im Bereich Opto-Mechanik oder Lasersysteme
  • Wünschenswert: Erfahrung aus der Luftfahrt, Raumfahrt oder Verteidigungstechnologie
  • Sprachkenntnisse in Englisch sind von Vorteil

  • Eine abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zwischen Gegenwart und Zukunft
  • Großen Freiraum zur konzeptionellen Entfaltung und zum selbstbestimmten Vorantreiben von Themen und Projekten in einer expandierenden Abteilung
  • Eine weltweit einzigartige Laborausstattung mit modernen, teilweise nicht kommerziell verfügbaren Komponenten und Messeinrichtungen
  • Ein motiviertes Team, das sich durch seine interdisziplinäre Zusammensetzung gegenseitig inspiriert
  • Umfangreiche Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Optimale Bedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Regelungen im Rahmen der Erfordernisse der Stelle, etc.)
  • Eine Kantine sowie nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten
  • Vergünstigtes Jobticket / Deutschlandticket
Mehr