Patientenberater:in regionale Beratung – medizinischer oder psychosozialer Schwerpunkt

Jobbeschreibung

Die Stiftung Unabhängige Patienten­beratung Deutschland (Stiftung UPD) ist eine gemeinn­ützige Institu­tion, die Rat­suchenden kosten­frei um­fassende Infor­mationen und indivi­duelle Bera­tung in gesund­heit­lichen und gesund­heitsrecht­lichen Fragen bietet. Unser Ziel ist es, allen Menschen in Deutsch­land Orien­tierung im Gesund­heits­system zu ermög­lichen und sie zu infor­mierten, selbst­bestimmten Entschei­dungen zu befähigen.

Aktuell befinden wir uns in einer spannenden Auf­bau­phase, in der wir nicht nur unser Bera­tungs­angebot erweitern, sondern auch inno­vative Beratungs­methoden inte­grieren.

Zum nächstmög­lichen Termin suchen wir Sie zur Unter­stützung in Dresden, Frankfurt am Main, Bremen, Saarbrücken oder Cottbus als

Patientenberater:in regionale Beratung – medizinischer oder psychosozialer Schwerpunkt

Festanstellung ∙ Voll- oder Teilzeit

DAS IST UNS WICHTIG

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher aus­drücklich alle Bewer­bungen – unab­hängig von Geschlecht, kultu­reller und sozialer Her­kunft, Reli­gion, Welt­anschauung, Behinde­rung, Alter oder sexueller Identi­tät.


In dieser Rolle tragen Sie Verantwortung für die Beratung der Rat­suchenden und übernehmen eine Lotsen­funktion im Gesundheits­wesen.

  • Als Patientenberater:in beraten Sie ein­fühlsam Ratsuchende in Bezug auf ihre indivi­duellen gesund­heit­lichen, gesund­heitsrecht­lichen und / oder psycho­sozialen Frage­stellungen und helfen Ihnen, sich in unserem Gesundheits­system besser zurecht­zufinden.
  • Sie klären gemeinsam mit Rat­suchenden deren Anliegen und bieten um­fassende Infor­mationen, die speziell auf die Fragen der Patient:innen zu­geschnitten sind.
  • Bei Bedarf initiieren Sie eine ge­zielte Über­leitung der Rat­suchenden zu passenden alter­nativen Beratungs­angeboten.
  • Mit Ihrer Expertise tragen Sie dazu bei, Menschen in schwie­rigen Lebens­situationen wirkungs­voll zu unter­stützen und Ihnen einen Weg zu geeigneten Lö­sungen aufzu­zeigen.
  • Die Beratung findet in Präsenz und telefonisch sowie künftig schrift­lich und per Video statt.
  • Sie sind als Teil des regio­nalen Beratungs­teams für die Netzwerk­arbeit vor Ort zu­ständig. Das Ziel ist es, die Wirk­samkeit und Sicht­barkeit der Stiftung vor Ort zu er­höhen, z. B. durch Netzwerk­treffen, die Organi­sation von regio­nalen Veranstaltungen oder die Teil­nahme an Konfe­renzen.

Unsere Beratung ist interdisziplinär. Sie wissen, was es braucht, um Ratsuchende fundiert und empathisch zu gesund­heit­lichen, gesund­heits­rechtlichen und / oder psycho­sozialen Fragen zu informieren und zu beraten.

  • Qualifikation: Sie ver­fügen über eine Berufsaus­bildung im Bereich Pflege und Gesund­heits­wesen o. Ä. bzw. ein abge­schlossenes Studium des Fachgebiets Soziale Arbeit, Psycho­logie oder Pflege- / Gesund­heits­wissen­schaften bzw. eine vergleich­bare Befähi­gung.
  • Erfahrung: Mehr­jährige Berufs­praxis in der Patienten­beratung ist von Vor­teil. Die Arbeit mit Patient:innen oder in einem ähn­lichen Bereich bildet das Fundament für Ihre Arbeit bei uns.
  • Kommunikations­stärke: Sie können komplexe Sachver­halte ziel­gruppen­gerecht, empa­thisch und präzise ver­mitteln und beratend zur Seite stehen.
  • Arbeit mit Menschen: Wir arbeiten mit und für Menschen und sind daher auf der Suche nach Menschen, die Freude an der Zusammen­arbeit mit Kolleg:innen und Rat­suchenden haben.
  • Mentalität: Sie bringen Ihre Kompe­tenzen in ein fachüber­greifendes, inter­diszipli­näres Team ein und sind dafür offen, sich inter­diszi­plinär weiter­zubilden und zu beraten.
  • Flexibilität und Engagement: Sie lieben die Heraus­forde­rung eines modernen Umfelds und stellen sich neuen Auf­gaben mit vollem Ein­satz.

Sie erwartet eine vielseitige und heraus­fordernde Tätigkeit in einer gemeinnützigen Organi­sation mit großem gesell­schaft­lichem Nutzen.

  • Ein motivierendes und enga­giertes Team in einem sinn­stif­tenden Arbeits­umfeld – wir arbeiten gemein­sam für unsere Vision
  • Eine moderne, digi­tale Arbeits­umgebung mit der Mög­lichkeit, den Auf­bau der Stiftung UPD maßgeb­lich mitzu­gestalten
  • Flexible Arbeitszeiten durch selbst­ständige Dienst­einteilung unter Berück­sichtigung der Öffnungs­zeiten
  • Eine Vergütung in Anlehnung an den TVöD, inklu­sive regel­mäßiger Gehalts­erhöhungen und Sonder­leistungen
  • Eine fundierte Einarbei­tung mit einem Onboardingkonzept und einem Paten­schafts­modell sowie direkte Verant­wortungs­über­nahme und vielfältige Entwick­lungs­mög­lichkeiten
  • Eine barrierefreie Arbeits­platzgestaltung

Der vorrangige Tätigkeitsort ist in unserer neuen, modernen Beratungsstelle. Außerhalb der Öffnungszeit besteht die Möglichkeit zum Homeoffice.

Mehr