Jobbeschreibung
Wir sind ein innovatives und kompetentes Unternehmen im Bereich der ambulanten Pflege für Jung und Alt.
Wir bieten ein umfassendes Leistungsspektrum von Grund- und Behandlungspflege über hauswirtschaftliche Versorgung bis hin zu individuellen Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Unser engagiertes Team unterstützt Sie fachkundig in allen Bereichen des täglichen Lebens, einschließlich spezialisierter Pflegemaßnahmen und Alltagsbegleitung. Mit Pflegedienst Nores genießen Sie professionelle Unterstützung und Lebensqualität in Ihrem eigenen Zuhause.
- Fachliche Verantwortung für die Planung und Steuerung des Pflegeprozesses
- Durchführung von komplexen Pflegeinterventionen und delegierten medizinisch-diagnostischen und -therapeutischen Aufgaben
- Schulung und Anleitung der Pflegeassistenz- und Hilfskräfte
- Auswahl und Anwendung von Assessmentinstrumenten
- Gestaltung förderlicher Gesprächssituationen
- Organisation und Ausgestaltung von Aushandlungsprozessen
- Mitwirkung an der Steuerung und Gestaltung von Pflegevisiten
- Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen zur Gesunderhaltung und Förderung von Ressourcen
- Auswahl und Anwendung von Wickeln und Auflagen
- Entwicklung und Umsetzung von Angeboten zur Bewältigung akuter Beeinträchtigungen
- Beratung, Begleitung und Anleitung der Kund*innen und deren Angehörigen
- Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Integration von demenziell erkrankten Kund*innen
- Gestaltung von Angeboten zur Förderung sozialer Kontakte
- Umsetzung von Angeboten zur Gestaltung der Wohnumgebung
- Vorbereitung und Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Beratung, Schulung und Begleitung von Kund*innen und deren Angehörigen
- Überprüfung, Bewertung und Dokumentation der Pflege
- Initiierung und Gestaltung von Fallbesprechungen
- Koordination und Abstimmung der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
- Kollegiale Beratung und Anleitung von Teammitgliedern
- Einweisung und Anleitung von neuen Mitarbeiter*innen
- Anleitung von Schüler*innen und Praktikant*innen
- Übergabe relevanter Informationen zur Sicherung der Kontinuität der Versorgung
- Gegenüberstellung des Einrichtungsleitbildes und der Arbeitsprozesse
- Mitwirkung an der Entwicklung des Einrichtungsleitbildes
- Organisation und Übernahme von ambulanten Pflegetouren
- Mitwirkung an der Vorbereitung und Begleitung von Begutachtungssituationen
- Umsetzung von Expertenstandards, Hygienerichtlinien, Arbeitssicherheits- und Datenschutzbestimmungen
- Mitwirkung an der Überprüfung und Entwicklung der Pflegequalität
- Mitwirkung an Datenerhebungen und Erprobung neuer Modelle und Konzepte
- Mindestens 3-jährige Ausbildung
- Wissen zur Gewinnung von Informationen zur Feststellung des Pflegebedarfs durch Beobachtung, Befragung und Untersuchung von Kund*innen sowie durch Dokumentenanalyse
- Wissen zu pflege- und betreuungsrelevanten Diagnosen und zu darauf abgestimmten, empirisch gesicherten Pflegemaßnahmen
- Kenntnisse in Methoden und Aspekten kultursensibler Pflege
- Wissen zum Verlauf der Sterbephasen sowie zu Pflegeproblemen und Pflegemaßnahmen im Sterbeprozess
- Empirisch gesichertes Wissen zur Handhabung von Pflegehilfsmitteln, Instrumenten und Techniken wie z. B. Lagerungsmaterialien, Katheter und Ernährungssonden
- Kenntnisse in Kriterien, Methoden und Theorien zur Beurteilung der Wirksamkeit von Pflegemaßnahmen im Pflegeprozess
- Prinzipien und Methoden zur kollegialen Beratung und Anleitung sowie zum Feedback
- Methoden zur Gestaltung der Kooperation im Rahmen von Pflegeprozessen
- Ausgewählte Theorien, Methoden und empirische Erkenntnisse der Pflegewissenschaft, die sich auf die Steuerung und Gestaltung des Pflegeprozesses beziehen
- Pflege- und betreuungsrelevante Theorien und Forschungsergebnisse
- Auswirkungen von institutionellen Rahmenbedingungen auf Pflegeprozesse
- Fähigkeit, Handeln zur Steuerung des Pflegeprozesses zu reflektieren und zu begründen
- Fähigkeit, Handlungsalternativen abzuwägen und begründete Entscheidungen im Pflegeprozess zu treffen
- Gestaltung des Aushandlungsprozesses zur Maßnahmenplanung und -durchführung mit Kund*innen und Angehörigen
- Initiierung, Gestaltung und Beendigung von Abstimmungs-, Beratungs-, Bewältigungs- und Motivationsprozessen mit Kund*innen und Angehörigen
- Aufrechterhaltung und Einrichtung sozialer Netzwerke für Kund*innen
- Erkennung von Zeichen akuter vitaler Gefährdungen und Einleitung von Maßnahmen zur Reanimation
- Anwendung von Expertenstandards zur Prävention von gesundheitlichen Gefährdungen
- Integration notwendiger Maßnahmen zur Prophylaxe von Infektionen in Pflegeprozesse
- Dokumentation von Entscheidungen, Prozessen und Ergebnissen in Pflegeprozessen
- Fähigkeit zum konstruktiven und zielorientierten Austausch in intra- und interdisziplinären Teams
- Entscheidung über das Niveau von Aufgaben im Pflegeprozess
- Bewertung der Fähigkeiten von Personen der Qualifikationsniveaus 1 bis 3
- Beratung und Anleitung von Personen der Qualifikationsniveaus 1 bis 3 hinsichtlich individueller Lernbedarfe
- Nutzung von Instrumenten und Methoden zur Anzeige von Fehlern und Mitwirkung an der Entwicklung einer konstruktiven Fehlerkultur
- Dienstwagen mit 1% Regelung