Doktorand:in – Entwicklungspfade nachhaltiger Mobilität in Deutschland (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH

Jobbeschreibung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Die Dekarbonisierung des deutschen Verkehrssektors geht nicht schnell genug voran, denn derzeit werden nur technologische Maßnahmen umgesetzt. Dabei haben auch Maßnahmen der Verkehrsverlagerung und -vermeidung große Potenziale für die Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie weiterer Externalitäten und Ungleichheiten des Personenverkehrs. Es ist jedoch unklar, innerhalb welches Zeitraums eine solche sozial-ökologische Transformation (SET) umsetzbar ist und wann sich ihr Potenzial für Dekarbonisierung, Gesundheit und Gerechtigkeit entfaltet. Die hier ausgeschriebene Doktorarbeit soll die Elemente und Interdependenzen der SET sammeln und ihre Potenziale in einem bestehenden Open-Source-Verkehrsmodell am Beispiel Deutschlands quantifizieren. Diese Ergebnisse können daraufhin in die Energiesystem-Modell­familie ETHOS integriert werden, um ganzheitliche Nachhaltigkeitsszenarien zu erstellen.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – Entwicklungspfade nachhaltiger Mobilität in Deutschland (w/m/d)


  • Hauptaufgabe: Erstellung von sozial-ökologischen Transformationspfaden für den Personenverkehr in zeitlicher Auflösung
  • Literaturrecherche zu Elementen und Wirkungspotenzialen der sozial-ökologischen Transformation des Personenverkehrs
  • Erstellung sozio-technischer Transformationspfade bis zum Jahr 2045 mit zeitlichem Verlauf der Veränderungen
  • Simulation der Transformationspfade mithilfe eines bestehenden Verkehrsmodells für Deutschland
  • Validierung der Modellergebnisse und Integration in Energiesystemmodelle
  • Interpretation der Voraussetzungen und sozialen Effekte der erstellten Transformationspfade

  • Sehr gute akademische Leistungen in den Verkehrswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschafts­wissenschaften, der Geografie oder einer verwandten Studienrichtung
  • Grundlegende Programmierkenntnisse in Python
  • Bezug zur Verkehrs- und Energiewende
  • Erfahrung in quantitativer Datenarbeit wünschenswert
  • Erfahrung im Umgang mit Geoinformationssystemen wünschenswert
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fähigkeit zur selbstständigen und analytischen Arbeit in einem Forschungsteam

Wir arbeiten an hoch­aktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unter­stützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Hoch motivierte und internationale Arbeitsgruppe in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas
  • Intensive Betreuung der Doktorarbeit an einem flexiblen Arbeitsplatz
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs
  • 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
  • Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grundvergütung hinausgehende Vergütung ist ggf. möglich. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.

Mehr