Jobbeschreibung
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Das Targetlabor ist eine der wissenschaftlich-technischen Infrastrukturabteilungen von GSI und FAIR und ein weltweit führendes Labor für die Herstellung von dünnen Schichten als maßgeschneiderte Targets und Stripperfolien für beschleunigerbasierte Forschung und Beschleunigeranwendungen. Darüber hinaus unterstützt und berät die Abteilung die wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden von GSI und FAIR bei verwandten Themen und arbeitet mit Targetlaboren weltweit zusammen.
Das Targetlabor von GSI und FAIR sucht eine*n
Techniker*in oder eine*n Ingenieur*in
Kennziffer: 25.58-6260
- Herstellung freitragender Dünnschichten aus Kohlenstoff, hochreinen Metallen und isotopisch angereicherten sowie auch schwach radioaktive Materialien mit PVD-Techniken
- Herstellung von Dickschichten oder Massivmaterialien durch Kaltwalzen bzw. Läppen und Polieren
- Chemische Umwandlung von Materialien
- Physikalische Analytik
- Sorgfältige Dokumentation der Prozesse und Ergebnisse mit Word, Excel und PowerPoint
- Erstellen und Aktualisieren von Sicherheitsdatenblättern und Betriebsanweisungen für das Targetlabor.
- Abgeschlossene Ausbildung als Techniker*in oder Studium als Ingenieur*in (Bachelor oder Master) in einem metallverarbeitenden Gewerbe, in der physikalischen Technik, der chemischen Technik, der Labortechnik, der Verfahrenstechnik oder einem verwandten Bereich
- Erfahrung beim Arbeiten in einem chemischen oder physikalisch-technischen Labor
- Kenntnisse aus den Gebieten Chemie, Physik, Verfahrenstechnik, Vakuumtechnik, Aufdampftechnik bzw. Läppen und Polieren sind erwünscht
- Erfahrungen im Umgang mit radioaktiven Materialien und im Arbeiten in einem Radioaktivlabor sind von Vorteil
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und kommunikative Stärke beim Umgang mit internen Auftraggebenden
- Gute Deutschkenntnisse sind notwendig, Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Die Arbeit zeigt wenig Routine und verlangt handwerkliches Geschick, Kreativität und systematisches selbstständiges Arbeiten. Genauigkeit, Hartnäckigkeit und Geduld sind wünschenswert. Andauernde Lernbereitschaft ist eine Grundvoraussetzung für diese Stelle.
eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer international angesehenen Forschungseinrichtung. Die Stelle ist unbefristet. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag TVöD (Bund).
GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.
Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Mehr