Jobbeschreibung
- Arbeitsort: Wiesbaden
- Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit
- Vergütung: EG 14 TV EntgO Bund
- Bewerbungsfrist: 25.06.2025
- Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Joblevel: Fachkraft
- Berufsgruppe: Fachkraft
- 2. Berufsgruppe: IT und Technik
- Kennziffer: T‑2025‑41
Unterstützen Sie uns als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit Forschungsschwerpunkt Cybercrime und IT‑gestützte Kriminalitätsbekämpfung in der Forschungs- und Beratungsstelle für Organisierte Kriminalität, Wirtschaftskriminalität und Cybercrime im Referat IZ34.
Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt!
Weiterentwicklung, Konzipierung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Forschungsbereich Cybercrime und IT‑gestützte Kriminalitätsbekämpfung, insbesondere:
- Leitung von Forschungsprojekten sowie die Implementierung der Forschungsergebnisse in die polizeiliche Praxis
- Identifizierung neuer Forschungsfelder im Bereich Cybercrime sowie Monitoring des Forschungsstandes
- Identifizierung von Tools und Methoden für den Forschungsbereich und zur Unterstützung der Kriminalitätsbekämpfung
- Erhebung, Aufbereitung und Analyse empirischer Daten unter Anwendung von computergestützten sozialwissenschaftlichen Methoden (auch KI‑gestützte Methoden)
- Sichtung und Bewertung wissenschaftlicher Literatur und Medienberichte sowie die Fertigung von Analysen und Berichtsentwürfen zur polizeiinternen und ggf. externen Veröffentlichung
- Koordinations- und Abstimmungstätigkeiten mit nationalen und internationalen Projektpartnern sowie Informationsaustausch mit Behörden, Instituten, NGOs und ggf. IT‑Dienstleistern
Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Gründen vorausgesetzt:
- Dienstreisen, im Rahmen von Forschungsprojekten
- planbar
- gelegentlich: bis zu 15 Mal pro Jahr
- Länge der Dienstreisen von 1 bis 3 Tagen/im Ausland u. U. bis zu einer Woche
- Inland und Ausland
Diese Rahmenbedingungen sind dynamisch. Veränderungen im Zusammenhang mit der Aufgabenwahrnehmung können Anpassungen oder Verschiebungen erforderlich machen.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) der Sozialwissenschaft, Kriminologie, Soziologie, Psychologie, Volkswirtschaftslehre oder Politikwissenschaft
- Eine mindestens 3‑jährige Erfahrung in der Leitung und Durchführung von empirischen wissenschaftlichen Projekten sowie Fachpublikationen, die Sie verfasst und im Rahmen derer Sie quantitative Daten ausgewertet haben
On Top
- Sie verfügen über Qualifikationen aus dem Bereich der Computational Social Science, Informatik oder ähnlichen Disziplinen mit IT‑Anteil.
- Sie haben Kenntnisse in der Aufbereitung und Darstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für ein wissenschaftliches und ein anwendungsorientiertes Fachpublikum.
- Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (GER‑Level C1).
- Sie verfügen über gute Erfahrungen mit gängigen statistischen Analysetools (wie z. B. R, SPSS, Stata).
- Eine gute Zusammenarbeit und teamorientiertes Handeln sind für Sie selbstverständlich.
- Sie haben eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügen über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, sind belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der Aufgabenerledigung.
- Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
- Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Immer up to date: umfassendes internes und externes Aus- und Fortbildungsangebot
- Vergütung: Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund, Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, BKA‑Zulage