Biostatistikerin / Biostatistiker / Wissenschaftlerin / Wissenschaftler für das Produktmonitoring (w/m/d)

Max Rubner-Institut

  • Veröffentlicht am: 23. Mai 2025
Jobbeschreibung
Biostatistikerin / Biostatistiker / Wissenschaftlerin / Wissenschaftler für das Produktmonitoring (w/m/d) Karlsruhe Karlsruhe Außenstelle Rüppurrer Str. 1a Forschung, Entwicklung, Lehre Vollzeit Publizierung bis: 13.06.2025 Kennziffer: 046/2025 Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen. Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de Ihr Aufgabengebiet Die „Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten“ der Bundesregierung hat das Ziel, den Anteil an Übergewicht, Adipositas sowie ernährungsmitbedingten Erkrankungen in der Bevölkerung zu verringern. Ein zentrales Element ist dabei das Produktmonitoring, das die Aufgabe hat, Veränderungen der Nährstoffgehalte in aktuell auf dem Markt erhältlichen Fertigprodukten im Zeitverlauf zu überprüfen. Am Institut für Ernährungsverhalten am Standort Karlsruhe des MRI werden Sie für die statistischen Auswertungen im Rahmen des Produktmonitorings verantwortlich sein. Das sind Ihre Aufgaben: Koordination der statistischen Auswertungen im Rahmen des Produktmonitorings im Team Interpretation der Auswertungsergebnisse in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Fachbereich der Ernährungswissenschaft Weiterentwicklung von Trendanalyse-Methoden zur Beschreibung von Veränderungen bei Energie- und Nährstoffgehalten Analyse von Daten unter Berücksichtigung von Marktanteilen Methodische Weiterentwicklung der Auswertungsverfahren und Erstellung entsprechender Konzepte Koordination der Pflege und Weiterentwicklung der Produktdatenbank Durchführung von Plausibilitäts- und Qualitätsprüfungen sowie Datenaufbereitung Mitarbeit an der Erstellung von Berichten zum Produktmonitoring Fachliche Bearbeitung von Anfragen des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI) Unterstützung bei der Datenaufbereitung für wissenschaftliche Publikationen Ihr Profil Das bringen Sie mit: ein abgeschlossenes Master-Studium oder ein vergleichbarer Studienabschluss in den Bereichen (Bio-)Statistik, Ernährungs-/Lebensmittelwissenschaften oder Epidemiologie mit Schwerpunkt Statistik oder eines vergleichbaren Studiengangs mit mindestens gutem Abschluss fundierte Erfahrung im Umgang mit umfangreichen quantitativen Datensätzen sowie deren Analyse mithilfe gängiger Statistiksoftware (vorzugsweise R) nachgewiesene Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift Wünschenswert sind: Kenntnisse in den Bereichen Ernährung und Lebensmittel sehr gute Kenntnisse in der Anwendung komplexer statistischer Methoden (z. B. multivariate Varianzanalysen) Erfahrung in der graphischen Darstellung/Visualisierung von wissenschaftlichen Ergebnissen für verschiedene Zielgruppen Programmiererfahrung und/oder Interesse am Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Datenanalyse ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sorgfältige, strukturierte und präzise Arbeitsweise, mit Auge fürs Detail sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auszeichnet. Das bieten wir Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 31.12.2026 befristete Stelle in Vollzeit (39,00 Stunden/Woche, entspricht 100 % einer Vollzeitstelle) ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %) 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr dienstfrei am 24.12. sowie 31.12. eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten vielseitige Gesundheitsangebote Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV vergünstigtes Mittagessen in der Kantine Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen. Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet. Ihre Ansprechpersonen sind bei fachlichen Fragen: Dr. Corinna Gréa · Telefon: +49 (0) 721 8316 5614 bei organisatorischen Fragen: Claudia Grittner · Telefon: +49 (0) 431 609 2293 Kennziffer 046/2025 Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel Jetzt bewerben! Mehr