W3 Professur „Systemdynamik und Simulatortechnik“

Universität der Bundeswehr München

Jobbeschreibung

Im Hochschul­bereich für Angewandte Wissen­schaften ist an der Fakultät für Maschinen­bau zum 1. Oktober 2026 folgende Professur zu besetzen:

W3-Professur für System­dynamik und Simulator­technik


Die zukünftige Inhaberin bzw. der zukünftige Inhaber der Professur soll die Lehre und die angewandte Forschung in den Fach­gebieten System­dynamik und Simulator­technik vertreten. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die sich durch fundierte theoretische und praktische Kenntnisse auf den Gebieten der Modell­bildung und Simulation, angewandter Regelungs­technik sowie Simulator­technik und mehrjährige Erfahrung in mindestens zwei der folgenden Bereiche auszeichnet:

  • Flugmechanik und Flug­simulation
  • Adaptive und lernende Systeme mit Bezug zur Simulation
  • Mess- und Versuchs­technik
  • Luftfahrt- oder Kraftfahrzeug­technik

Die Professur ist in den Bachelor- und Master­studiengängen der Fakultät für Maschinenbau und hier insbesondere in der Studienrichtung Luftfahrt­technik (LFT) sowie verwandten Studien­gängen vertreten. In der Lehre sollen von der zukünftigen Stellen­inhaberin bzw. dem künftigen Stellen­inhaber Vorlesungen in den Fächern System­simulations- und Regelungs­technik, Mess­technik, Simulator­technik, Flugmechanik und Flugsimulation, sowie Simulation technischer Prozesse gehalten werden. Darüber hinaus sind Praktika in den Bereichen Regelungs­technik, Simulator- und Flugversuchs­technik sowie Projekt­studien und Abschluss­arbeiten zu betreuen. Die Lehr­veranstaltungen an der UniBw M werden in der Regel auf Deutsch abgehalten.

Neben der Lehr­tätigkeit wird die Bereitschaft zur anwendungs­orientierten Forschung und zur Einwerbung von Dritt­mitteln erwartet. Der Inhaberin bzw. dem Inhaber der Professur steht zu diesem Zweck ein modern aus­gestattetes Labor zur Verfügung. Dieses verfügt über ein Experimental­cockpit, einen modularen Simulator-Dom für Flächen­flugzeuge und Hubschrauber, ein Simulator-­Cockpit auf einer 6-­Achsen-­Bewegungs­plattform sowie umfangreiche regelungs­technische Versuchs­aufbauten.


Die Bereitschaft zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen der Fakultät und der Universität ist erwünscht, eine enge Zusammen­arbeit mit der Professur für Flug­mechanik und Flug­regelung wird erwartet. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Mitarbeit in Forschungs­zentren der Universität. Die Mitwirkung an der akademischen Selbst­verwaltung der Universität gehört zu den Dienst­aufgaben.

Vorausgesetzt werden die besondere Befähigung zur wissen­schaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nach­gewiesen wird, und besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissen­schaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschul­studiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschul­bereichs ausgeübt worden sein müssen.

Die Universität der Bundeswehr München ist eine familien­orientierte Einrichtung, die für Gleich­stellung, Vielfalt und Chancen­gerechtigkeit steht. Von der zukünftigen Stelleninhaberin bzw. dem zukünftigen Stellen­inhaber wird die Übernahme einer gleich­stellungs- und diversitäts­orientierten Führungs­verantwortung erwartet.


Die Universität der Bundeswehr München bietet für Offizier­anwärterinnen und -anwärter sowie Offizierinnen und Offiziere ein wissen­schaftliches Studium an, das im Trimestersystem zu Bachelor- und Master­abschlüssen führt. Das Studium wird durch fächer­übergreifende, berufs­qualifizierende Anteile des integralen Begleit­studiums studium plus ergänzt.

Die Einstellungs­voraussetzungen und die dienst­rechtliche Stellung von Professorinnen und Professoren richten sich nach dem Bundes­beamtengesetz. In das Beamten­verhältnis kann berufen werden, wer am Tag der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen an und fordert deshalb ausdrücklich Wissen­schaftlerinnen zur Bewerbung auf. Schwer­behinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation besonders berück­sichtigt.

Mehr