Jobbeschreibung
Sich etwas Neues trauen, über sich hinauswachsen und dabei die Grenzen des Machbaren neu definieren. Genau das ist es, was unsere Mitarbeitenden täglich leben dürfen und sollen. Um mit unseren Innovationen das Tempo vorzugeben und Großartiges zu ermöglichen. Denn hinter jedem erfolgreichen Unternehmen stehen eine ganze Menge faszinierender Menschen.
Die Mitarbeitenden von ZEISS arbeiten in einem offenen und modernen Umfeld mit zahlreichen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Unsere Kultur ist geprägt von Expertenwissen und Teamgeist. All das wird getragen durch die besondere Eigentümerstruktur und das langfristige Ziel der Carl-Zeiss-Stiftung: Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam voranzubringen.
Heute wagen. Morgen begeistern.
Vielfalt ist ein Teil von ZEISS. Wir freuen uns unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität auf Ihre Bewerbung.
Jetzt bewerben! In weniger als 10 Minuten.
Die neu gegründete strategische Geschäftseinheit ZEISS Photonics & Optics bündelt starke Consumer Products und High-End-Technologien für Simulations- und Projektionslösungen. Für die Entwicklung innerhalb der Simulation Projection Solutions suchen wir einen Optikdesigner (m/w/d).
Ihre Rolle
-
Sie verantworten das Design und die Implementierung komplexer digitaloptischer Systeme, unter anderem für den Einsatz in digitalen Projektoren
-
Ihnen obliegt die Auslegung, Optimierung und Tolerierung von Systemen im Detail
-
Erarbeitung von Systemsimulationen zur Diskussion und zum Nachweis von Spezifikationen
-
Inbetriebnahme und Optimierung der Systeme sowie Verifizierung der Ergebnisse mit den Simulationen und Kundenanforderungen
-
Fachliche Leitung und Unterstützung von Kollegen und Kolleginnen sowie enge Zusammenarbeit mit anderen Geschäftsbereichen
-
Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Optik, Physik, Mathematik, Laser-/Optotechnologie oder einer ähnlichen Fachrichtung
-
Mehrjährige Berufserfahrung in der Auslegung von optischen Systemen
-
Vertiefte Kenntnisse im Bereich der technischen Optik, Optikfertigung, sowie idealerweise breitgefächertes Wissen moderner optischer Komponenten und Technologien
-
Gute Kenntnisse zu optischen Design- und Simulationsprogrammen (z.B. Zemax, CodeV, FRED, Python, Matlab)
-
Erfahrungen im Bereich der Formung und Homogenisierung von Laserstrahlen für Beleuchtungssysteme wünschenswert
-
Sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift