Doktorand:in – Benchmarking aufkommender Energietechnologien mit Natural Language Processing und Systemoptimierung (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH

Jobbeschreibung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Forschungsschwerpunkt der Jülicher System­analyse ist die unvoreingenommene, wissen­schaftliche Untersuchung von Technologien, Transformations­pfaden, Wert­schöpfungs­ketten und Markt­hochläufen in zukünftigen Energie­systemen unter Berück­sichtigung von Material­bedarf, Sektor­kopplung und politischen sowie gesellschaftlichen Rahmen­bedingungen. Adressat:innen sind die Wissenschaft, Entscheidungs­träger:innen aus Politik und Wirtschaft sowie gesellschaftliche Akteur:innen. Zur Beantwortung der Forschungs­fragen erstellt die Jülicher System­analyse komplexe Modelle zur Analyse und Bewertung von Technologien, Infra­strukturen und Ressourcen für zukünftige Energie­systeme mit einem Open-Science-Ansatz. Dies geschieht in einem inter­disziplinären Ansatz, der die Vernetzung von Energie­technologien mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Systemen berücksichtigt und damit Versorgungs­sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz in den Mittelpunkt stellt.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – Benchmarking aufkommender Energie­technologien mit Natural Language Processing und System­optimierung (w/m/d)


Im Rahmen Ihrer Forschungs­arbeiten werden Sie die Integration neuer Energie­technologien in künftige Energie­systeme untersuchen und ihren potenziellen Beitrag zu einem treibhausgas­neutralen Europa bewerten. Ein Hauptziel ist es, herauszu­finden, unter welchen technischen und wirtschaftlichen Bedingungen innovative Technologien, wie z. B. Fusions­energie oder Perowskit-Solarzellen, effektiv in das Energiesystem integriert werden können. Sie unterstützen die Entwicklung eines europäischen Energie­system­modells durch das Benchmarking von Zukunfts­technologien und die Optimierung ihrer Abbildung im Rahmen der FINE-Optimierungs­modellierung (github.com/FZJ-IEK3-VSA/FINE). Darüber hinaus nutzen und erweitern Sie bestehende Lightweight Large Language Models (LLMs), um zukünftige technologische Eigenschaften zu bewerten. Ihre Aufgaben im Einzelnen:

  • Nutzung / Erweiterung von Methoden zur automatischen Generierung von Szenarien für zukünftige Energie­technologien auf der Grundlage von LLMs, Patentdaten und wissen­schaftlicher Literatur
  • Untersuchung der systemischen Voraus­setzungen, unter denen Zukunfts­technologien, wie Fusion und Perowskit-Solarzellen, einen Beitrag leisten können
  • Unterstützung von Technologie­bewertungen auf europäischer Ebene und Beitrag zur Entwicklung eines Modells zur Optimierung des europäischen Energie­systems
  • Bereitstellung von Erkenntnissen zur Unterstützung der strategischen Energie­planung und Entwicklung politischer Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene

  • Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Natur- / Ingenieur­wissenschaften, des Wirtschafts­ingenieur­wesens oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Großes Interesse an technischen und energie­wirtschaftlichen Frage­stellungen
  • Erste Erfahrung in der Energie­system­modellierung vorteilhaft
  • Grundlegende Programmier­kenntnisse, idealerweise in Python
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement
  • Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie noch nicht alle geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen. Wir können Ihnen diese möglicherweise im Rahmen der Einarbeitung näherbringen.


Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Ein hoch motiviertes, inter­nationales und inter­disziplinäres Team in einer der größten Forschungs­einrichtungen Europas
  • Hervorragende wissen­schaftliche und technische Infrastruktur
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissen­schaftliche:n Betreuer:in
  • Die Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktor­arbeit innerhalb von drei Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unter­stützungs­angebote; Bearbeitungs­dauer bis zur Einreichung der Schrift­fassung der Dissertation für die letzten 16 Doktorand:innen am ICE-2: 2,7–3,4 Jahre
  • Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainings­angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiter­bildungs- und Vernetzungs­angeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgelt­gruppe 13 (75 %) des Tarif­vertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monats­gehaltes als Sonder­zahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungs­zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.

Mehr