Jobbeschreibung
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für die Hauptabteilung VF „Bauprojekte für Verfassungsorgane, das Auswärtige Amt und Forschungseinrichtungen des Bundes“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Ingenieurin bzw. Ingenieur (w/m/d)
im Bereich Elektro- bzw. Nachrichtentechnik
Knr. 61-25
Vergütung
E 12 TVöD
Beschäftigungsart
unbefristet bis 31.12.2029
Wochenstunden
39h, Teilzeit möglich
Arbeitsort
Bonn
Bewerbungsfrist
01.06.2025
Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.
Die Aufgaben des Referates VF I 2 umfassen das Projektmanagement und Bauherrenaufgaben für eine obere Bundesbehörde mit hohen Sicherheitsanforderungen in allen Leistungsphasen für einfache Baumaßnahmen und Bauprojekte von unterschiedlicher Art und Umfang, vor allem Bauen im Bestand und im laufenden Betrieb.
Das Referat VF I 2 betreut neben weiteren Liegenschaften überwiegend ein denkmalgeschütztes ehemaliges Kasernengelände mit 16 Bestandsgebäuden unterschiedlicher Größe und Baujahrs. Von den 16 Gebäuden stehen 12 Gebäude unter Denkmalschutz. Die Maßnahmen umfassen einen hohen gestalterischen Anspruch an Architektur und Denkmalschutz sowie eine sehr hohe technische Ausstattung.
- Feststellung des Baubedarfs für Einfache Baumaßnahmen und Bauprojekte in besonders schwierigen Fällen und Erstellung der Einfachen Bauunterlage (EBU), der Initialen Projektunterlage (IPU) sowie der Finalen Projektunterlage (FPU)
- Entwurf der Leistungsbilder einzuschaltender Freischaffender und Mitwirkung bei den Vertragsverhandlungen bis zum Abschluss von Verträgen
- planmäßige Anleitung und Überwachung Auftragnehmender unter Beachtung der projektspezifischen Risiken
- abschließende Prüfung der von Freischaffenden aufgestellten Unterlagen für den Fachbereich
- Vorbereitung bzw. Prüfung der Ausschreibungsunterlagen, Auftragsvorbereitung und Auftragserteilung
- Wahrnehmung der planerischen und vergaberechtlichen Kompetenz im Rahmen der Qualitäts-, Termin- und Kostensicherung
- Abstimmung mit Gebäudenutzenden, Bedarfstragenden, genehmigenden Stellen und Prüf- und Sachverständigen
Vorausgesetzt wird:
- ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften, Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik bzw. Nachrichtentechnik, oder ein vergleichbarer Abschluss
Worauf es uns noch ankommt:
- langjährige Berufserfahrung (mindestens drei Jahre) als Ingenieurin / Ingenieur
- Fachkenntnisse in der Planung und Ausübung technisch komplexer Liegenschaften, insbesondere bei Umbaumaßnahmen im Bestand und bei laufendem Betrieb
- selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, die Fähigkeit zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit, Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie Teamfähigkeit
- die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu formulieren, sowie eine überzeugende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit
- Eigeninitiative und Flexibilität sowie ein hohes Engagement bei der Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben und Durchsetzungsvermögen gegenüber den am Bau Beteiligten
- gute Kenntnisse in der VOB und der HOAI
- Kenntnisse in den einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften und Normen (VDI-, VDE-, VDS-, DIN-, AMEV-Richtlinien, BauO Bln, BSI-TL) sowie praktische Verwaltungserfahrungen und Kenntnisse in der VOB, VHB, VgV und RBBau
- Erfahrungen im Bereich des Brandschutzes sowie Denkmalschutzes
- Teamfähigkeit, sicheres Auftreten, Eigeninitiative und Flexibilität
- erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung bis „Ü 3“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren
Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 12 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter oeffentlicher-dienst.info/.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden. Das Arbeitsverhältnis ist bis zum 31.12.2029 befristet.
In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro monatlich in Betracht kommen.
Bis zur Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (u. a. der langjährigen praktischen Berufserfahrung) ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TVöD Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 12 TVöD Bund.
Bei erfolgreicher Bewerbung von internen Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass der Dienstposten nur vorübergehend übertragen wird und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche Zulage nach § 14 TVöD gewährt werden kann.
Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 26. Kalenderwoche stattfinden.
Wir stehen für:
Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.
Mehr