Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften, am Institut für Bodenmechanik und Grundbau

Universität der Bundeswehr München

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften, am Institut für Bodenmechanik und Grundbau

(Entgelt bis in die Entgeltgruppe 13 TVöD)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer Dauer von maximal 6 Jahren in Voll- oder Teilzeit zur Mitarbeit in Forschung, Lehre und Praxis gesucht. Es handelt sich um eine Stelle mit dem Schwerpunkt der Eigenqua­lifizierung mit der Möglichkeit zur Promotion.

Unser Institut unter Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley vertritt das Fach Geotechnik in der gesamten Breite in Lehre, Wissenschaft und Forschung. Im Rahmen unserer Drittmittelforschung sind wir in neueste Entwicklungen, z.B. im Tunnelbau, im Spezialtiefbau und der geotechnischen Baustofffor­schung eingebunden.

Die Tätigkeit umfasst die Bearbeitung eines geförderten Forschungsvorhabens innerhalb eines engagier­ten Forschungsteams. An unserem Institut werden experimentelle und numerische state-of-the-art Metho­den gleichermaßen eingesetzt. Die Untersuchungen sollen die Grundlage für die Anfertigung einer Disser­tation bilden. Zu den Aufgaben gehört ferner die Mitwirkung und Unterstützung in der Lehre (Übungen und Sprechstunden im Bereich Geotechnik, Vorbereitung von Prüfungen).

Dem Institut stehen eine neu errichtete, hochmoderne Versuchsanstalt mit allen technischen Möglichkeiten zur Verfügung. Die Ausstattung im Bereich der Informationstechnik ist für die Bearbeitung von komplexen Simulationsprozessen eingerichtet.


  • Bearbeitung eines Forschungsvorhabens mit dem Ziel der Promotion
  • Mitwirkung in der Lehre (Übungen, Praktika, Sprechstunden, Prüfungen)
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Forschungsanträgen
  • Wahrnehmung von Aufgaben innerhalb des Institutsbetriebes in Lehre, Forschung und Praxis

  • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder Diplom) im Bau- oder Geoingeni­eurwesen, Geotechnik und angewandte Geologie oder Geotechnologie bzw. vergleichbare Fachrichtungen und -gebiete.
  • Deutschkenntnisse mit einem Leistungsstand von mindestens Stufe C2 und Englischkenntnisse im Niveau von mindestens B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen

Was erwarten wir:

  • hohe Motivation und Teamfähigkeit sowie Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
  • Begeisterungsfähigkeit für abwechslungsreiche, praxisorientierte Aufgabenstellungen im Umfeld neu­ester Forschung mit Ziel der Promotion
  • Diversitäts- und Gleichstellungskompetenz
  • Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
  • Sie stimmen zu, ggf. an einer Sicherheitsüberprüfung (SÜ) und gesundheitlichen Eignungsuntersu­chung teilzunehmen.

  • wissenschaftliches Arbeiten an innovativen Lösungen in einem sympathischen und engagierten Team
  • modernste IT- und Labor-Ausstattung
  • hervorragende Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und aktive Förderung Ihrer wis­senschaftlichen Entwicklung (Promotion)
  • attraktive Sport- und Freizeitmöglichkeiten auf dem Campus
  • flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Mobiles Arbeiten ist nach Absprache mit der Institutsleitung eingeschränkt möglich
  • eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitätsangehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit
  • eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforde­rungen
  • Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftli­chen Verhältnissen.
  • Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbil­dungsangebot.
  • Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen.

Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen.
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb be­sonders Bewerbungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir aus­drücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungs­voraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr