Jobbeschreibung
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.
Karlsruhe, in der Rheinebene zwischen Pfälzer Bergen, Vogesen und Schwarzwald gelegen, ist eine junge Großstadt im Herzen Europas. Die TechnologieRegion Karlsruhe ist eine der leistungsfähigsten Regionen Europas. Sie zählt zu den führenden Wissenschafts- und High-Tech-Standorten. Derzeit sind an der DHBW Karlsruhe rund 3.200 Studierende in den Fakultäten Wirtschaft und Technik immatrikuliert.
Es ist folgende Stelle zu besetzen:
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt "Implementierung innovativer Lehransätze im Studiengang Physician Assistant"
Stellenbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitsort: Karlsruhe
Stellenumfang: in Teilzeit (90 %)
Dauer: befristet bis 31.03.2027
Vergütung: in Abhängigkeit Ihrer Qualifikation bis E 13 TV-L
Verfahrensnummer: KA-25G02
Das Projekt SkillSphere verfolgt als Ziel die Implementierung eines innovativen Lehransatzes im Studiengang Physician Assistant, der durch partizipative Gestaltung der Studierenden geprägt ist und auf praxisorientierte Kompetenzentwicklung abzielt. Ziel ist die Schaffung eines Lehrumfelds, das Bedürfnisse der Studierenden optimal adressiert, praxisrelevantes Wissen gezielt vermittelt und moderne Technologien integriert, um eine effektive Vorbereitung auf komplexe medizinische Szenarien im klinischen Alltag sicherzustellen.
Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:
- Sie sind beteiligt an der Analyse der Ist-Situation sowie Entwicklung der Konzeption.
- Sie sind für die inhaltliche und fachdidaktische Ausgestaltung der neuen Lehrformate sowie Schulung der Beteiligten, z. B. im Rahmen von Workshops, verantwortlich.
- Sie sind zuständig für die Kontaktpflege zu den beteiligten Projektpartnern und bringen diese in einen kontinuierlichen Austausch, z. B. in Form von Workshops oder Konferenzen, inkl. deren Organisation.
- Sie setzen die Projektziele gemäß des Projektantrags eigenständig um.
- Sie sind zuständig für die Erstellung des Projektberichts.
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung in einem med. Fachberuf.
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Gesundheit, idealerweise als Physician Assistant oder mit Erfahrung mit dieser Berufsgruppe.
- Sie verfügen über praktisch-klinische Erfahrungen, die Ihnen die Konzeption und Implementierung von Fallszenarien sowie Integration des SkillsLabs in die Vorlesungen ermöglichen.
- Sie zeichnen sich durch wissenschaftliche Kompetenz zur Datenerhebung und Datenanalyse in quantitativen und qualitativen Methoden aus und können diese in der Zielgruppe anwenden oder haben die Bereitschaft, sich in diese Methoden einzuarbeiten.
- Sie verfügen über sehr gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten und verstehen sich als „Networker“.
- Sie sind in der Lage selbstständig zu arbeiten und verfügen dennoch über eine ausgeprägte Teamfähigkeit.
- Sie zeichnen sich durch eine hohe Eigenmotivation und Leistungsbereitschaft aus.
- Wünschenswert wären erste Erfahrungen in innovativen Lehrmethoden.
- eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem dynamischen Hochschulumfeld
- Jobticket sowie eine gute ÖPNV-Anbindung
- Zusatzversorgung/Betriebsrente (VBL)
- flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit auf mobiles Arbeiten einschließlich entsprechender IT-Ausstattung
- vielfältige berufliche sowie persönliche Fortbildungsmöglichkeiten und attraktive Angebote im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Zertifiziert als familiengerechte Hochschule unterstützen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Wir leben Inklusion und Chancengleichheit für alle. Unsere Beratungsstellen und Beauftragten1 unterstützen Minderheiten gezielt.