Jobbeschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Als eine der führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion betrachten wir in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg Bergedorf die Wertschöpfungskette der Zukunft ganzheitlich. Wir fokussieren vor allem gesellschaftlich relevante Branchen in den Zukunftsfeldern Mobilität, Life Sciences, Energie und Sicherheit. Unsere Forschung reicht von Bauteildesigns über Produktionsprozesse bis hin zur Fabrikplanung und Digitalisierung: Wir betrachten die gesamte Fertigungsroute! So begleiten wir die Industrie auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft und leisten täglich einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft – bald auch mit Dir?
Deine Neugier führt dich in das 11-köpfige L-PBF-Team der Abteilung »Prozessqualifizierung«. Hier begleitest du als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in praxisnahe Forschungsprojekte zum L-PBF-Prozess, die öffentlich gefördert und/oder von Industriepartnern beauftragt wurden.
- Du bist verantwortlich für die Entwicklung material-, anlagen- und anwendungsspezifischer Prozessparameter, um innovative Lösungen zu schaffen.
- Du gestaltest aktiv aktuelle und zukünftige Forschungsthemen und Projekte mit und trägst so zur Weiterentwicklung unseres Forschungsbereichs bei.
- Du akquirierst Drittmittelprojekte sowie Forschungs- und Entwicklungsaufträge aus der Industrie, um die finanzielle Basis der Projekte zu sichern.
- Du veröffentlichst die Ergebnisse deiner Forschung auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie in wissenschaftlichen Journals, um die Sichtbarkeit deiner Arbeit zu erhöhen.
- Du sorgst für den Transfer der Forschungsergebnisse in die Wirtschaft und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung neuer Technologien.
- Du betreust Master- und Bachelorarbeiten und förderst dadurch die akademische Ausbildung und Entwicklung von Studierenden.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitätsdiplom) in Maschinenbau, Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung
- Erfahrung in der L-PBF-Prozessparameterentwicklung, der Bedienung von L-PBF-Anlagensystemen und dem Handling von metallischen Pulvern
- Verständnis für die in Schweißprozessen vorherrschende Schmelzbaddynamik
- Idealerweise Kenntnisse in der Charakterisierung von Metallen, insbesondere durch metallographische Analysen
- Kenntnisse in der Programmierung (Python, C++, Java, VBA, Lua etc.) wünschenswert
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C)
- Chancen zur Initiierung zahlreicher vielfältiger Projekte mit wegweisendem Charakter für die Gesellschaft, Wirtschaft und deine Entwicklung
- Abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie
- Mitarbeit in unserem dynamischen und engagierten Team mit vielfältigen Forschungsthemen
- Gestaltungsfreiraum zur Umsetzung innovativer Ideen und viel Eigenverantwortung
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Tariflicher Urlaubsanspruch
- Vergünstigtes Jobticket
- Arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester sowie eine 39-Stunden-Woche