Software-Entwickler (m/w/d) Smart Access Systems

Jobbeschreibung

Applied Sciences for Life – in diesem Sinne verfügt die Hochschule Weihen­stephan-Triesdorf über ein einzig­artiges, alle Lebens­grundlagen umfassendes Fächer­spektrum. Ihre rund 5.750 Studierenden an drei Standorten (Freising, Triesdorf, Straubing) machen sie zu einer der bedeutendsten grünen Hoch­schulen im euro­päischen Raum.

An der Fakultät Nachhaltige Agrar- & Energiesysteme, Campus Weihenstephan (Freising), ist folgende Teilzeitstelle (75%) zu besetzen:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
für das Projekt „Der Klima-Risiko-Manager: Ackerbauliche Risiken durch den Klimawandel systematisch minimieren (KaRisMa)“
Kennziffer M752-AE

Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2027.

Projektbeschreibung:

Die Stelle ist Teil eines von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Forschungs­projekts zur Anpassung an den Klima­wandel. Ziel des Projekts ist es, einen grund­sätzlich marktfähigen Proto­typen einer Software zur Anpassung zu entwickeln, welcher unter anderem in der land­wirtschaft­lichen Beratung eingesetzt werden kann. Die webbasierte Software soll sowohl das erste Auseinander­setzen mit Anpassungs­optionen als auch genauere, betriebs­spezifische Entscheidungen für deren Anwendung ermöglichen. Dafür sind das Zusammen­führen und Harmonisieren mehrerer Daten­quellen (Klima, Erträge, Qualitäten etc.) in einer relationalen Daten­bank und die Simulation von Erträgen ebenso notwendig wie der fachliche Austausch zum Ackerbau mit den Projekt­partnern und der Praxis. Workshops zur Validierung mit späteren Anwendenden sind daher integraler Bestand­teil des Projekts.

Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion innerhalb des Bayerischen Wissenschafts­forums – BayWISS oder an einer (auch außer­bayerischen) Partner­universität. Die Arbeit wird im engen Austausch mit den Projekt­partnern (Universitäten Kassel und Hohenheim sowie der Firma Greif Solutions) stattfinden.


  • Anpassungsmaßnahmen katalogisieren, empirisch bewerten und deren Umsetzung in ein Ertrags­modell begleiten
  • Entwurf und Betreuung einer relationalen Datenbank zu Risiken und Anpassungs­maßnahmen
  • Mitgestaltung der Struktur und Aufbau des Software-Tools
  • enge Begleitung der Implementierung der Software als Web-Anwendung (keine eigene Programmierung)
  • Organisation und Durchführung von Praxis-Workshops zur Validierung des Prototyps
  • Verfassen und Veröffentlichen von wissen­schaftlichen Aufsätzen in Fach­zeit­schriften mit Peer-Review (in englischer Sprache)
  • Kommunikation und Zusammen­arbeit mit Projektpartnern (innerhalb und außerhalb der HSWT)
  • das Entwickeln einer eigenen Forschungs­agenda wird ausdrücklich unter­stützt

  • profunde Kenntnisse in der Landwirtschaft und über deren Bezug zum Klima sowie mögliche Anpassungs­maßnahmen
  • Erfahrung mit landwirtschaftlicher Software, z.B. Farm-Management-Systeme oder Beratungstools
  • wünschenswert sind praktische Erfahrungen in der Land­wirtschaft und/oder Software­entwicklung
  • hohes Interesse an der Verbindung von wissen­schaftlicher mit praktischer Arbeit
  • sehr selbstständige, zuverlässige und verbind­liche Arbeits­weise
  • analytisches wissenschaft­liches Denken
  • exzellente Kommunikations­fähigkeiten
  • gutes Organisationsvermögen
  • sehr gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung mit quantitativen oder qualitativen Interviews ist ein Pluspunkt

Einstellungs­voraussetzung:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissen­schaftliches Hochschul­studium (Diplom [Univ.] oder Master) im Bereich Agrar­management, Land­wirt­schaft, Agrarökonomik oder in einem vergleichbaren Studien­gang.


  • Arbeiten am größten grünen Campus Deutschlands
  • Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffent­lichen Dienst der Länder (TV-L)
  • ein modernes Hochschulumfeld mit innovativen technischen, land­wirtschaft­lichen und ingenieur­wissen­schaftlichen Studien­gängen
  • ein spannendes, vielseitiges und verant­wortungs­volles Tätigkeits­feld
  • kollegiale Zusammenarbeit und viel­fältige Austausch­möglich­keiten
  • die Möglichkeit zur Fort- und Weiter­bildung
  • Sozialleistungen nach den Regelungen des Tarif­vertrages für den öffent­lichen Dienst der Länder (TV-L), insbesondere zusätz­liche Alters­versorgung sowie Jahres­sonder­zahlungen
  • attraktive Nebenleistungen, wie ein Jobticket für den öffentlichen Personen­verkehr, vermögens­wirksame Leistungen sowie Kinder­betreuungs­möglich­keiten
  • ein wachsendes Angebot im Rahmen eines Behördlichen Gesundheits­managements
  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeits­zeiten

Weitere HSWT-Benefits für Mitarbeitende finden Sie unter hswt.de/arbeiten-an-der-hswt.

Hinweise:

Die Einstellung soll ab dem 01.07.2024 erfolgen. Die Bezahlung erfolgt nach den tarif­rechtlichen Bestimmungen, bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgelt­gruppe 13 TV-L.

Bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwer­behinderte Menschen bevor­zugt eingestellt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt.

View More