Stellvertretenden Referatsleiter (w/m/d) Applikationsentwicklung für kartographische Anwendungen und Geodateninfrastruktur

Jobbeschreibung

Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) mit über 1.200 Beschäftigten und Hauptsitz in München ist zentraler Ansprechpartner für den gesamten Bereich der amtlichen Vermessung. Wir digitalisieren, vernetzen und vermessen Bayern.

Für unser Team in Waldsassen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung als

Stellvertretenden Referatsleiter (w/m/d)

Applikationsentwicklung für kartographische Anwendungen und Geodateninfrastruktur

Vollzeit/Teilzeit | Unbefristet | Entgeltgruppe bis E13 | Besoldungsgruppe bis A14

Arbeitsort: Egerer Str. 4d in 95652 Waldsassen

Der Bewerbungsschluss ist der 04.12.2023

Die Dienststelle "Geo-Datenbank Bayern" des LDBV ist in Waldsassen angesiedelt. Dort werden Daten, die unsere Umwelt beschreiben, erzeugt und in Geodatenbanken zum Nutzen für Bürger und Verwaltung gehalten. Vor Ort ist das Referat 45 für den Aufbau und die ständige Optimierung von Spezialsoftware zum Management der Geodaten zuständig. Neueste technische Standards und agile Entwicklung sind eine Selbstverständlichkeit.


  • Vertretung und Unterstützung der Referatsleitung "ATKIS®-Applikationsentwicklung" an der neuen Dienststelle Waldsassen des LDBV „Applikationsentwicklung für kartographische Anwendungen und Geodateninfrastruktur“an der neuen Dienststelle Waldsassen des LDBV
  • Leitung des Sachgebietes "Entwicklung von Client-Applikationen für ATKIS®-Basis-DLM", im Detail:
    • Koordination der Arbeiten im Sachgebiet
    • Konzeptionelle Mitarbeit bei Prozessgestaltungen in der GIS-Technologie
    • Strategische Weiterentwicklung der bestehenden Software unter besonderem Augenmerk auf den Einsatz von open Source
    • Marktbeobachtung zu Techniken und Philosophien der Entwicklung sowie Systemen zur Kartenproduktion und Präsentation

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master MEng, MSc. oder Dipl. Universität) in der Fachrichtung Vermessung, Geoinformatik, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Lebhaftes Interesse an digitalen Geodaten
  • Vertiefte Kenntnisse im Einsatz verschiedener IT-Vorgehensmodelle
  • Grundlegende Kenntnisse in der Entwicklung von Webapplikationen
  • Erfahrung im Aufbau neuer Organisationseinheiten
  • Ausgeprägte Leitungs- Führungs- und Sozialkompetenz
  • Agiles und lösungsorientiertes Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein, persönliches Engagement und Bereitschaft zur Innovation
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit und Kompetenz in Motivation und kooperativem Führungsstil
  • Ausgeprägtes Kommunikationsverhalten
  • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift der deutschen Sprache sowie Verständnis von Texten in englischer Fachsprache
  • Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen

WÜNSCHENSWERT

  • Erfahrung in Führungsfunktionen im Bereich der IT
  • Erfahrung im Umgang mit Open-Source-Produkten
  • Erfahrung der Programmiersprachen Java, C#, sowie Python
  • Erfahrung mit Continuous Integration / Continuous Delivery
  • Kenntnisse auf dem Gebiet raumbezogener Datenbanken
  • Kenntnisse auf dem Gebiet des ATKIS-Basis-DLM
  • Kenntnisse der Software FME

  • Einen unbefristeten Arbeitsvertrag und einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • Eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Familientage sowie ein Gleitzeitkonto und bis zu 80 % Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub pro vollem Kalenderjahr, zusätzlich sind der 24.12. und der 31.12. frei
  • Alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes in Bayern und eine zusätzliche Betriebsrente (VBL) sowie Jahressonderzahlung
  • Anspruchsvolle und zukunftsorientierte Aufgabengebiete
  • Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und ein aktives Gesundheitsmanagement
  • Vergünstigtes Job-Ticket für die Deutsche Bahn und den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
  • Unterstützung bei der Suche nach einer Staatsbedienstetenwohnung

Wir begrüßen Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung und sexueller Identität. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

View More