Referent Immissionsschutz & Kreislaufwirtschaft – Industrieanlagen (m/w/d)

Regierungspräsidium Tübingen

Job Description

Im Regierungspräsidium Tübingen ist beim Referat 54.2 – Industrie/Kommunen, Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen:

Referent / Referentin (m/w/d)

In Vollzeit unbefristet (Kennziffer 25151)

Das Regierungspräsidium Tübingen hat vielfältige Aufgaben in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Energiewende, Klimaschutz, Mobilität und Verkehr, Bildung, Gesundheitswesen, Migration, Landwirtschaft, Marktüberwachung und vielen anderen zukunftsweisenden Themen. Wir suchen motivierte Kolleginnen und Kollegen, die sich für das Gemeinwohl engagieren und sich den interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben stellen möchten.

Informationen zum Regierungspräsidium finden Sie hier.


Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Ge­nehmigung und Überwachung von Betrieben im Anwen­dungsbereich der europäischen Industrieemissions-Richtlinie, die national über Regelungen im Immissions­schutz-, Wasser- und Kreislaufwirtschaftsrecht umgesetzt wird.
Konkret handelt es sich bei dem Aufgabengebiet um folgende Tätigkeiten:

  • Bearbeitung von Zulassungsanträgen in immissions­schutz-, wasser-, abfall- und arbeitsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. Diese betreffen Anlagen zur Abfallbehandlung.
  • Überwachung der o. g. Anlagen in den Bereichen Umwelt- und Arbeitsschutz (u. a. Durchführung von Vor-Ort-Besichtigungen, einschließlich der Prüfung von Gutachten und Messberichten vor allem im Bereich Immissionsschutz sowie anlagenbezogener Gewässer­schutz.

Die Tätigkeit ist mit Außendienst verbunden. Die Zuwei­sung weiterer oder anderer Aufgaben bleibt vorbehalten.


  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom oder Master) der Fachrichtungen Bau-, Chemie-, Maschinenbau-, Umwelt­ingenieur­wesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbarer Studien­richtungen.
  • Bei einem Abschluss, der an einer Fachhochschule, einer Dualen Hochschule oder einer entsprechenden Bildungseinrichtung erworben wurde, ist die Akkredi­tierung des Studiengangs zum Zeitpunkt des Ab­schlusses nachzuweisen.
  • Kenntnisse im Bereich des Immissionsschutzes, der Kreislaufwirtschaft, der Abwassertechnik oder der Anlagensicherheit
  • hohe Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft, ausgeprägtes Argumentationsgeschick auch in schwierigen Ver­handlungen gepaart mit einem hohen Maß an Über­zeu­gungs­kraft Teamfähigkeit bei flexibler Arbeitsweise
  • gute allgemeine EDV-Kenntnisse sowie einen routi­nierten Umgang mit Office-Programmen wie Outlook, Word, Excel und PowerPoint
  • eine Fahrerlaubnis der Klasse B (Personenkraftwagen)

  • eine interessante, abwechslungsreiche und verant­wortungsvolle Tätigkeit im Team
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • einen sicheren Arbeitsplatz
  • eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle
  • ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
  • einen Zuschuss für den ÖPNV
  • ein Fahrradleasing-Angebot (JobBike BW)

Ihre Bezahlung:

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).

Die Ausschreibung dient der Personalgewinnung und richtet sich ausschließlich an Personen, die noch nicht oder nur befristet in der Landesverwaltung beschäftigt sind. Die Einstellung erfolgt im Rahmen der Einarbei­tungskonzeption für die Landesverwaltung in Baden-Württemberg. Dabei vermitteln wir Ihnen landes­ein­heitliche Standards auf der Grundlage eines fach­spezi­fischen Curriculums. Im Einzelnen werden Sie neben Ihrer praktischen Arbeit diverse fachliche und fachübergreifende Einführungslehrgänge durchlaufen, von einem Tutor begleitet und lernen verschiedene Verwaltungsebenen kennen. Dazu werden Sie im Laufe des Jahres 2026/2027 für eine viermonatige Einarbeitungsphase zu einem Land­ratsamt im hiesigen Regierungsbezirk abgeordnet. Wir bereiten Sie damit umfänglich und praxisorientiert auf Ihre Aufgaben in der Landesverwaltung vor.

Gut zu wissen:

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Frauen werden aus­drücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

View More