Job Description
Der Ennepe-Ruhr-Kreis im nordrhein-westfälischen Landesteil Westfalen hat seinen Sitz in der über 500 Jahre alten Kreisstadt Schwelm. Rund 325.000 Menschen leben in den neun kreisangehörigen Städten Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter (Ruhr) und Witten in reizvoller Landschaft. Als Teil des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr gehört der Ennepe-Ruhr-Kreis zudem zu einem Verdichtungsraum mit über zehn Millionen Einwohner*innen. Der Ennepe-Ruhr-Kreis ist geprägt durch viele kleinere und mittelgroße Fließgewässer in einer reich strukturierten Mittelgebirgslandschaft mit zahlreichen Wäldern und viel extensiver Landwirtschaft.
Sie finden die Arbeit im Büro in Verbindung mit Außendienst interessant? Sorgfältigkeit, Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft gehören zu Ihren Eigenschaften? Außerdem haben Sie Interesse am Umgang mit moderner EDV und mathematische Kenntnisse liegen Ihnen sehr? Dann ist die Ausbildung beim Ennepe-Ruhr-Kreis genau das Richtige für Sie!
Bewerben Sie sich jetzt als Vermessungstechnikerin bzw. Vermessungstechniker (w/m/d) beim EnnepeRuhr-Kreis!
Die Ausbildung beginnt zum 01. August eines Jahres und dauert drei Jahre. Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungszeiten in der Kreisverwaltung und in theoretische Ausbildungszeiten beim Cuno Berufskolleg in Hagen.
Die praktische Ausbildung kann in verschiedenen Einsatzbereichen der Kreisverwaltung erfolgen, zum Beispiel:
- Liegenschaftskataster
- Grundstückswertermittlung
- Geoinformation und Statistik
Zu den theoretischen Lerninhalten gehören u.a.:
- Grundlagen der Geoinformation und des Geodatenmanagements
- die Erfassung, Beschaffung, Bearbeitung und Visualisierung von Geodaten
- vermessungstechnische Methodik und Durchführung von vermessungstechnischen Berechnungen
- Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationale Verwendung von Energie und Material
- Fachoberschulreife
- Erfolgreiches Bestehen des Auswahlverfahrens
- Gesundheitliche Eignung (nach dem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren erfolgt eine amtsärztliche Untersuchung)
- Mathematische Kenntnisse
- Sehr gute Einbindung in die Praxis: Durch Ihre Praxisabschnitte sammeln Sie neben der Schule gute Erfahrungen und erhalten viele Einblicke in die unterschiedlichen Fachbereiche. Selbstständiges Arbeiten, anspruchsvolle Aufgaben und kompetente Ausbilderinnen und Ausbilder warten in allen Bereichen auf Sie. Von Anfang an nehmen Sie an Teambesprechungen teil und gehen mit in den Außendienst.
- Optimale Unterstützung: Die Ausbildungsleitung begleitet Sie über die komplette Ausbildungsdauer. Die Ausbildungsbetreuung begegnet Ihnen auf Augenhöhe und steht Ihnen jederzeit bei allen Anliegen zur Verfügung. Die Betreuung findet auf einer persönlichen Ebene statt, sodass ein Vertrauen aufgebaut werden kann und eine angenehme Atmosphäre entsteht. Darüber hinaus macht sich eine engagierte Jugend- und Auszubildendenvertretung für Ihre Bedürfnisse stark. Weiterhin steht Ihnen ein Team aus ca. 100 Auszubildenden unterstützend zur Seite.
- Angenehme Rahmenbedingungen: Wir bieten Ihnen eine attraktive Vergütung, vermögenswirksame Leistungen, flexible Arbeitszeiten in der Praxis, kostenlose Parkplätze und 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr.
- Vielfältige Angebote: Eine Einführungswoche für einen bestmöglichen Start, gemeinsame Unternehmungen aller Auszubildenden und Studierenden wie Weihnachtsfeiern oder auch der jährliche Betriebsausflug. Außerdem gibt es attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wie Vergünstigungen in ausgewählten Fitnessstudios.
- Ideale Perspektiven: Sehr hohe Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung – in den letzten Jahren konnten wir nahezu allen unseren Auszubildenden nach bestandener Prüfung eine Weiterbeschäftigung anbieten. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erfolgt Ihr Einsatz dabei bedarfs- und interessengerecht, sodass Sie und wir positiv in die Zukunft blicken können. Die Kreisverwaltung bietet Ihnen einen krisensicheren Arbeitsplatz.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung während Ihrer Ausbildung beläuft sich voraussichtlich zum Stand 01.08.2026 auf monatlich:
- 1.368,26 € brutto im ersten Lehrjahr,
- 1.418,20 € brutto im zweiten Lehrjahr,
- 1.464,02 € brutto im dritten Lehrjahr.