Job Description
Sie möchten die Chance nutzen, um sich weiterzuentwickeln, neue Herausforderungen zu meistern und legen dabei Wert auf einen krisensicheren Arbeitsplatz? Dann sind Sie bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) genau richtig!
Die Lohnstelle ausländische Streitkräfte (LaS) Kaiserslautern ist dem Referat 23 „Sicherheit und Ordnung, Stiftungen, Lohnstelle ausländische Streitkräfte“ der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion zugeordnet.
Zur Unterstützung unseres Teams bei der LaS suchen wir am Standort Kaiserslautern zum 01.01.2026
eine:n Sachbereichsleiter:in „IT“ (m/w/d)
Unbefristet, Vollzeit, EG 12 TV-L, bzw. bis A 12 LBesG
Die LaS ist mit 60 Mitarbeiter:innen eine Außenstelle der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion mit Sitz in Kaiserslautern. Sie ist bundesweit zuständig für die Berechnung und Auszahlung der Löhne und Geh-älter der Zivilbeschäftigten bei Stationierungsstreitkräften (SSK) sowie der NATO und nimmt zudem die Berechnung und Zahlung der Reisekosten der Zivilbeschäftigten und der Leistungen gemäß Tarifvertrag Soziale Sicherung (TaSS) für ehemalige Arbeitnehmer der Streitkräfte vor. Wir suchen eine Sachbereichsleitung, die für die Sachgebiete „Informations- und Kommunikationstechnik“ (IuK), „Fachliche Datenverarbeitung“ und „Qualitätssicherung“ zuständig ist.
- Leitung und Verantwortung für einen Sachbereich mit insgesamt 11 Mitarbeitenden
- Wahrnehmung der Sachgebietsleitung IuK
- Planung, Überwachung und Koordinierung von Aufgaben innerhalb der Sachgebiete und Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten
- Beratung, Unterstützung und Anweisung der Sachbearbeiter*innen in fachlicher Hinsicht
- Koordinierung der IuK mit den Bedarfsträgern innerhalb und außerhalb der LaS
- Betreuung der laufenden IT-Projekte, derzeit SAP H4S4 Transformation
- Betreuung und Koordinierung des Local National Time & Attendance Programms (LNTAP) - Weiterentwicklung des Programmes und Sicherstellung der Systemfunktionalität
- Bereitstellung und Anpassung der IT-Infrastruktur: Planung und Beschaffung
- Ggfls. Wahrnehmung von Sonderaufgaben
- Abgeschlossenes Studium an einer Hochschule im Bereich Informatik oder
- Laufbahnprüfung für das dritte Einstiegsamt der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen Studiengang Verwaltungsinformatik (ehemals gehobener nichttechnischer Dienst) im Bereich der Kommunal-, Landes- oder Bundesverwaltung,
- Mindestens dreijährige praktische Berufserfahrung im einschlägigen Bereich und
- Fundierte Kenntnisse in den Bereichen: Programmierung/Programmiersprachen, Netzwerktechnologien, Serveradministration, Virtualisierung, IT-Sicherheit, SAP-Basisadministration.
Darüber hinaus wären wünschenswert bzw. von Vorteil:
- Mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, idealerweise in den Bereichen Informatik, Haushalt und Beschaffung
- Anwenderkenntnisse in verschiedenen SAP-Modulen
- Erfahrung in der Mitarbeiterführung
- Strategisches Denken
- Erfahrung mit Personalabrechnungssystemen
- Sicher, auch in Zukunft | Krisensicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst,
- Transparente Verdienstmöglichkeiten | Eingruppierung in die EG 12 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) im Beschäftigtenverhältnis, wenn die tariflichen Voraussetzungen vorliegen, besteht zudem die Möglichkeit der Gewährung einer Zulage nach § 16 Abs. 5 TV-L. Auch die Anerkennung von förderlichen Zeiten kommt neben der Berücksichtigung von einschlägiger Berufserfahrung in Betracht. Die Stufenzuordnung wird dabei stets in Abhängigkeit der vorliegenden Berufserfahrung individuell festgelegt. Zusätzlich ist es in Abhängigkeit von der Bewerberlage ggf. möglich, dass eine befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.000 € brutto monatlich gezahlt wird. Im Beamtenverhältnis ist ein Aufstieg bis zur Besoldungsgruppe A12 im Rahmen des Beförderungsverfahrens möglich.
- Vielfältige Tätigkeiten in der Landesverwaltung | Raum für Veränderungen und persönliche Weiterentwicklung
- Gut vorgesorgt | Attraktive Konditionen im Rahmen einer betrieblichen Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
- Gesund bleiben | Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Flexibel und mobil Arbeiten | Flexible Arbeitszeiten, keine Kernzeit und die Möglichkeit von zu Hause zu arbeiten
- Wissen und Fähigkeiten erweitern | Fortbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Familie und Beruf vereinbaren | Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Dienstrad | Möglichkeit zur Teilnahme am E-Bike-Leasing