Leiterin / Leiter der Außenstelle Chemnitz (w/m/d)

Bundesarchiv

Job Description

Gemeinsam mit unseren 2300 Mitarbeitenden sichern wir als obere Bundesbehörde an insgesamt 23 Standorten die Zeugnisse der neueren und neuesten Geschichte als Archivgut des Bundes. Als moderne Dienstleistungseinrichtung ermöglichen wir die öffentliche Nutzung des Archivguts. Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um aus den Quellen der Vergangenheit Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Gerade in Zeiten einer riesigen Informationsflut und vieler Falschinformationen wird unsere Arbeit „als Lotsin in der Demokratie“ mehr denn je gebraucht.

Das Stasi-Unterlagen-Archiv ist seit 17.06.2021 Teil des Bundesarchivs. Es sichert und bewahrt die Unterlagen der Staatssicherheit der DDR und stellt sie nach den gesetzlichen Vorschriften des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Privatpersonen, Institutionen und der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Wir suchen ab 01.01.2026 und befristet für die Dauer von 5 Jahren für das Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz

eine Leiterin / einen Leiter der Außenstelle (w/m/d)

am Dienstort Chemnitz

Kennziffer: 25-0153

In dieser verantwortungsvollen Position übernehmen Sie die Gesamtleitung der Außenstelle und tragen die fachliche, personelle und organisatorische Verantwortung für die erfolgreiche Aufgabenerfüllung.


  • Steuerung und Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse am Standort sowie Führung, Motivation und Beurteilung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • fachliche Mitwirkung an Novellierungen des Stasi-Unterlagen-Gesetzes (StUG)
  • Bearbeitung von rechtlichen und organisatorischen Grundsatzangelegenheiten sowie besonders schwieriger Einzelfälle
  • aktive Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen, Vereinen, Verbänden und Kooperationspartnern auf regionaler Ebene
  • Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten zu regional relevanten Themen gemäß dem jeweils aktuellen Forschungsplan, inklusive Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse
  • Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur historisch-politischen Bildung am Standort sowie Planung und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit

Für eine erfolgreiche Wahrnehmung der Außenstellenleitung ist neben der fachlichen Tätigkeit entscheidend, dass Sie sich auch den Aufgaben einer verantwortungsbewussten Personalführung stellen, d. h. aktiv Maßnahmen der Personalentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen, auf deren Gesunderhaltung achten und die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.

Zur Umsetzung unseres gesetzlichen Auftrags suchen wir eine belastbare, flexible, kommunikationsstarke und gut organisierte Führungspersönlichkeit, die sich mit den Aufgaben des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv in hohem Maße identifiziert und die bereit ist, eine spannende, verantwortungsvolle Aufgabe mit hoher gesellschaftspolitischer Bedeutung zu übernehmen.


Unverzichtbar für die Wahrnehmung der Aufgaben ist:

  • eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Diplom‑Uni/​Master/​Magister) der Fachrichtung Geschichts-, Archiv-, Verwaltungs-, Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften mit der Befähigung für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst (2. Staatsexamen)
  • eine nachgewiesene mehrjährige Erfahrung in der Führung eines Teams oder Projektes mit Personalverantwortung

Wesentlich sind weiterhin:

  • Kenntnisse zum Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (StUG)
  • Fachkenntnisse zur Struktur, Wirkungsweise und Hinterlassenschaften des ehemaligen MfS
  • die Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten und zur effizienten Organisation von Arbeitsabläufen
  • Durchsetzungsvermögen sowie ein hohes Maß an Dienstleistungs- und Kundenorientierung

Wünschenswert ist zudem:

  • eine mehrjährige berufliche Erfahrung in der historisch-politischen Aufarbeitung, vorzugsweise im Umfeld der DDR‑Geschichte

Hinweis:

Die Stelle ist aufgrund einer organisatorischen Neuausrichtung befristet zu besetzen. Eine Verlängerung ist – abhängig von der weiteren Entwicklung – grundsätzlich möglich.


  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sehr motivierten Team,
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit einer Bezahlung und Eingruppierung nach Entgeltgruppe 14 TVöD,
  • eine ausgewogene Work-Life-Balance mit bis zu 8 Tagen Homeoffice im Monat, flexible Arbeitszeiten von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr ohne Kernzeiten, vielfältige Möglichkeiten der Arbeit in Teilzeit, auch bei der Ausübung einer Führungsfunktion,
  • bezahlte aufgabenbezogene Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
  • 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr,
  • eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte und
  • die Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Deutschlandticket Job.

Was uns besonders wichtig ist:

Unsere Mitarbeitenden sind der wichtigste Baustein für die Erfüllung der Aufgaben des Bundesarchivs. Gemeinsam haben wir die Rahmenbedingungen für eine gute Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben geschaffen und verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber, der die bestehenden Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie auch zukünftig weiterentwickeln will. Daher sind im Bundesarchiv grundsätzlich alle Arbeitsplätze auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Das Bundesarchiv gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Inklusion ist uns ebenso ein wichtiges Anliegen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach SGB IX besonders berücksichtigt.

Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten begrüßen wir ausdrücklich.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise in deutscher Sprache bzw. amtlich beglaubigter Übersetzung über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org.

View More