Referent*in für Wissenschaftspolitik / DFG-Fachkollegienwahl (Teilzeit 80 %)

Job Description

Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geisteswissenschaftlichen Gebieten und ist damit eine der international führenden Forschungseinrichtungen mit zahlreichen Nobelpreisträger*innen in ihren Reihen.

Werden Sie Teil von Deutschlands renommiertester Forschungs­organisation

Die Generalverwaltung der MPG sucht für ihre Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse zum 1. März 2026 befristet bis zum 30. April 2028 in Teilzeit für 31,2 Stunden pro Woche (80 %) eine*n

Referent*in für Wissenschaftspolitik / DFG‑Fachkollegienwahl (Teilzeit 80 %)

Kennziffer 143/25

Als Referent*in DFG-Fachkollegienwahl arbeiten Sie an der Vorbereitung und Durchführung der DFG-Fachkollegienwahl 2027 in der Max-Planck-Gesellschaft und den ihr angeschlossenen Einrichtungen mit. Die DFG-Fachkollegienwahl ist ein Auswahlprozess der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), bei dem die Mitglieder der Fachkollegien gewählt werden. Die Fachkollegien spielen als spezialisierte Gremien, die die DFG bei der Begutachtung von Anträgen auf Forschungsförderung unterstützen, eine zentrale Rolle im deutschen Wissenschaftssystem. Als Mitgliedseinrichtung der DFG beteiligen sich die MPG-Wahlberechtigten auch an der kommenden Wahl.

Die Position als Referent*in für die DFG-Fachkollegienwahl bietet Ihnen die Möglichkeit, einen der zentralen Prozesse für die MPG aktiv mitzugestalten und an der Schnittstelle zu ihren Instituten einen Beitrag zum deutschen Wissenschaftssystem zu leisten.


  • Konzeptionelle und prozedurale Gesamtausgestaltung und ‑steuerung der DFG‑Fachkollegienwahl 2027 in der MPG‑Wahlstelle in Übereinstimmung mit den von der DFG erlassenen Vorgaben
  • Konzeption, eigenständige Organisation, Durchführung und Dokumentation der Teilprozesse in der zentralen MPG‑Wahlstelle
  • Organisation der Aufstellung der Nominierungen von MPG-Wissenschaftlern für die Wahl als DFG-Fachkollegiaten und Übermittlung an die DFG
  • Erstellung eines zentralen Gesamtwahlregisters aller Wahlberechtigten in Zusammenarbeit mit den Verwaltungen aller Max-Planck-Institute
  • Handhabung von Wahlscheinempfang, ‑sicherung und ‑übergabe bzw. ‑versand an alle Wahlberechtigten gemäß wahlprotokollarischer Vorschriften inkl. Dokumentation
  • Konzeption und Durchführung der MPG‑weiten Werbung für die DFG-Fachkollegienwahl 2027
  • Klärung von Unregelmäßigkeiten mit wahlbeteiligten Wissenschaftler*innen, ihren Instituten und der zentralen Wahlstelle der DFG
  • Konzeption, abschließende Erstellung und Verteidigung des Gesamtprotokolls gegenüber der DFG‑Fachkollegien-Wahlleitung

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, gerne mit Promotion
  • Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftsverwaltung, insbesondere im Projektmanagement
  • Solide Kenntnis des deutschen Wissenschaftssystems und seiner Akteure
  • Organisationsstärke, Fähigkeit zu selbstständigem und sorgfältigem Arbeiten
  • Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und zur konzeptionellen Prozesserfassung und ‑gestaltung sowie abschließender Protokollerstellung inkl. Protokollverteidigung
  • Eigenständige, proaktive und ergebnisorientierte Arbeitsweise in einem dynamischen Umfeld
  • Erfahrung im Umgang mit KI‑Anwendungen oder die Bereitschaft, sich in entsprechende Systeme einzuarbeiten
  • Sicherer Umgang mit Microsoft-Office-Anwendungen
  • Fähigkeit, eine unterstützende Assistenz/​Sachbearbeitung fachlich zu führen
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit auf allen Ebenen der Administration einschließlich der Leitungsebene
  • Kommunikationsfähigkeit auf Augenhöhe mit Wissenschaftler*innen, auch in hochrangigen Positionen
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Im Rahmen eines bis zum 30. April 2028 befristeten Arbeitsverhältnisses in Teilzeit (80 %) bieten wir Ihnen je nach Qualifikation und Berufserfahrung eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 14 TVöD (Bund) sowie verschiedene Sozialleistungen. Unverbindliche Informationen zum Gehalt finden Sie in der Entgelttabelle des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund). Ihr Arbeitsplatz liegt in der Stadtmitte Münchens und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In der Nähe des Dienstgebäudes sind Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren vorhanden.

Was Sie von uns erwarten können

  • Wir unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle
  • Wir fördern Ihre persönliche Entwicklung durch vielfältige individuelle Weiterbildungsmaßnahmen und bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung sowie eine betriebliche Altersvorsorge
  • Wir bieten vergünstigte Jobtickets zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs
  • Daneben werden die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Bund) gewährt
  • Wir bieten die Möglichkeit des mobilen Arbeitens

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechter­gerechtigkeit und Vielfalt. Wir freuen uns über Bewerber*innen jeglichen Hintergrunds.

View More