Job Description
NAKO Gesundheitsstudie ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von 26 Institutionen – Universitäten, Helmholtz-Zentren, Leibniz-Instituten sowie anderen Organisationen, um gemeinsam die bislang größte epidemiologische, prospektive Langzeitstudie in Deutschland durchzuführen.
In der NAKO werden 205.000 Menschen über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren wiederholt untersucht und nach ihren Lebensgewohnheiten befragt, um die Entstehung häufiger Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz- Kreislauferkrankungen, Depression und Infektionskrankheiten weiter aufzuklären. Mit den gewonnenen Daten sollen verbesserte Möglichkeiten der Früherkennung und Wege einer wirksamen Prävention aufgezeigt werden.
Für unsere Geschäftsstelle in Heidelberg suchen wir eine;n engagierte*n Projektmanager*in Forschungsdatenmanagement (w/m/d)
- Mitgestaltung der Abstimmungsprozesse an der Schnittstelle zwischen 26 NAKO-Partnereinrichtungen;
- Weiterentwicklung und Optimierung der Prozesse zur Datenbeantragung und-bereitstellung;
- Kontinuierliche Erweiterung und Optimierung des Online-Portals zur Datenbeantragung;
- Intensive Zusammenarbeit mit der Transferstelle der NAKO Gesundheitsstudie;
- Intensive Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeit zur Vorstellung des Datenangebots auf der NAKO-Webseite und in Datenregistern
- Weiterentwicklung eines Monitoring-Konzepts für die wissenschaftliche Verwertung von NAKO-Daten;
- Beratung und Unterstützung des Vorstands und der Geschäftsführung.
- Monitoring der QS-Anträge und Organisation der Sitzungen des Komitees Datenkontrolle
- Machbarkeitsprüfung für eingehende Nutzungsanträge (Fallzahlberechnungen etc.)
- Bewertung von Nutzungsanträgen im Hinblick auf Ergebnisdaten und Zweistufigkeit
- Abgeschlossenes Hochschulstudium;
- Nachgewiesene Erfahrungen im Umgang mit Forschungsdaten (idealerweise mit Gesundheitsbezug);
- Kenntnisse von Datenbankstrukturen wünschenswert;
- Kenntnisse in R, SQL und/oder Python wünschenswert;
- Kenntnisse im Einsatz von Markup Languages wünschenswert (bspw. TeX/R Markdown);
- Analytisches Denkvermögen und ausgeprägtes Kommunikationstalent;
- Begeisterungsfähigkeit für abwechslungsreiche Tätigkeiten;
- Teamplayer mit Problemlösungskompetenz und Serviceorientierung für die Wissenschaft;
- Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit und ein vielseitiges Aufgabenspektrum;
- Selbständiges Arbeiten in einem vielseitigen und interessanten Arbeitsgebiet in einem engagierten, interdisziplinären Team;
- Individuellen Gestaltungsspielraum bei der Bearbeitung der Aufgaben;
- Tarifliche Bezahlung nach TV-L;
- Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann verlängert werden;
- Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit ist möglich;
- Flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten;
- Jobticket;
- Betriebliche Altersvorsorge;
- Mitwirkung an der größten epidemiologischen Gesundheitsstudie in Deutschland;
- Spannende Herausforderungen in einem lebendigen Forschungsumfeld mit renommierten Wissenschaftler*innen.