Mitarbeiter – Bauhelfer im Bereich Geotechnik

Job Description

Die GBU ist ein wegweisender nationaler und internationaler Anbieter von Beratungs-, Projektmanagement- und Ingenieur-Dienstleistungen. Wir helfen Investoren, Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Privatpersonen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Komfort und Sicherheit unserer Kunden stehen dabei stets im Mittelpunkt unserer Projektarbeit. Unsere 25 Mitarbeiter arbeiten ergebnisorientiert und blicken hinter die technischen Details.

Bedürfnisse erfassen, Trends erkennen und Impulse setzen. Die GBU ist zielbewusst, denkt ganzheitlich und geht weiter. Als zuverlässiger Partner entwickeln, gestalten, realisieren und steuern wir Projekte in den Bereichen Infrastruktur, Umwelt, Sanierung und Immobilien und überzeugen durch dauerhafte Lösungen und zielstrebige Umsetzung. Bei jedem Projekt identifizieren wir zielgenau die erforderlichen Leistungen. Deswegen hören wir erst genau zu und entwickeln dann Konzepte, die Ihren Vorhaben optimal entsprechen. Dabei steht der Nutzen für unsere Kunden im Mittelpunkt unserer Arbeit.


  • Vorbereitung von Untersuchungen: Mithilfe beim Vorbereiten des Geländes für geotechnische Erkundungen, z.B. das Freilegen von Bohrstellen oder das Entfernen von Hindernissen.
  • Assistenz bei Bohrungen und Sondierungen: Unterstützung der Bohrgeräteführer bei der Durchführung von Bohrungen zur Entnahme von Boden- und Gesteinsproben (Kernbohrungen).
  • Probenahme und -vorbereitung: Entnahme, Verpackung, Beschriftung und Dokumentation von Boden-, Gesteins- und Wasserproben gemäß geltenden Normen und Anweisungen.
  • Feldversuche: Mithilfe bei der Durchführung von In-situ-Tests (Feldtests), wie z. B. Rammsondierungen oder die Installation und das Ablesen von geotechnischen Messinstrumenten (z. B. zur Überwachung von Grundwasserständen oder Bodenbewegungen).
  • Transport und Wartung: Transport von Geräten, Werkzeugen und Proben zwischen Baustelle und Labor sowie Reinigung und einfache Wartung der verwendeten Ausrüstung.
  • Labortätigkeiten: Unterstützung bei einfachen, vorbereitenden Aufgaben im geotechnischen Labor, wie das Vorbereiten von Proben für physikalische oder chemische Tests.
  • Dokumentation: Führen einfacher Aufzeichnungen und Feldnotizen über durchgeführte Tätigkeiten und Beobachtungen vor Ort.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Einhalten und Sicherstellen der Sicherheitsvorschriften (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) auf der Baustelle und im Labor.

  • Persönliche Voraussetzungen und Eigenschaften
    • Körperliche Belastbarkeit: Die Arbeit im Freien, oft unter wechselnden Witterungsbedingungen, sowie das Heben und Tragen von Geräten und Proben erfordern eine gute körperliche Konstitution und Ausdauer.
    • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Die korrekte Probenahme und Dokumentation sind entscheidend für die Qualität der geotechnischen Berichte. Fehler können hier weitreichende Folgen haben.
    • Präzision und Sorgfalt: Bei der Entnahme, Verpackung und Beschriftung von Proben ist Genauigkeit oberstes Gebot, um Verwechslungen oder Verunreinigungen auszuschließen.
    • Teamfähigkeit: Die Arbeit erfolgt in engem Kontakt mit Bohrgeräteführern, Baustoffprüfern und Geotechnikern.
    • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Baustellenstandorte und Arbeitszeiten können variieren. Die Bereitschaft, sich auf neue Einsatzorte und Situationen einzustellen, ist wichtig.
    • Technisches Grundverständnis: Ein gewisses Geschick im Umgang mit einfachen Baugeräten und Messtechnik ist von Vorteil.
  • Fachliche Anforderungen und Qualifikationen
    • Erfahrung (von Vorteil): Erste Erfahrungen im Baugewerbe, in der Landwirtschaft oder im Handwerk sind hilfreich, aber oft keine zwingende Voraussetzung.
    • Führerschein (oftmals erforderlich): Ein Führerschein der Klasse B (PKW) ist meist notwendig, um zu den verschiedenen Baustellenstandorten zu gelangen.
    • Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse sind wichtig, um Arbeitsanweisungen zu verstehen, Dokumentationen zu führen und sicher zu kommunizieren.
    • Arbeitssicherheitskenntnisse: Bereitschaft, sich in die geltenden Sicherheitsvorschriften (PSA – Persönliche Schutzausrüstung, UVV – Unfallverhütungsvorschriften) einzuarbeiten und diese einzuhalten.

  • Vorsorgeuntersuchungen,
  • Weiterbildungsangebote,
  • eine sichere Festanstellung,
  • Ergonomie am Arbeitsplatz,
  • Weihnachtsgeld,
  • flache Hierarchien,
  • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit),
  • Jobticket,
  • kostenlose Dienstkleidung,
  • Reinigung der Berufskleidung,
  • Büroküche
View More