Energiemanager*in (m/w/d)

Universität Trier

  • Trier
  • Post Date: 11. November 2025
Job Description

Die Universität Trier betreibt gesell­schaft­lich relevante Forschung und Lehre am Puls der Zeit: mit einem starken Fokus auf Digitalisierung, Inter­disziplinarität und Diversität. Der Mensch und seine Beziehung zu Gesell­schaft, Recht, Wirt­schaft und Umwelt stehen dabei im Mittel­punkt. Mit über 10.000 Studierenden und rund 2.000 Beschäftigten gehört die Universität Trier zu den größten Arbeit­gebern in der europäischen Grenz­region Trier. Kurze Wege auf einem grünen Campus, ein lebendiges akademisches Leben und eine aufgeschlossene Arbeits­kultur bieten viele Möglich­keiten, Dinge zu bewegen.

Die Technische Abteilung der Universität Trier hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Energiemanager*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 12 TV-L, 100 %, unbefristet)


Der*Die Stelleninhaber*in ist zuständig für das Energiemanagement und Energiecontrolling an der Universität Trier. Dies beinhaltet die kontinuierliche Erfassung, Überwachung und Analyse der Energie- und Medien­verbräuche auf Liegenschafts- und Anlagenebene sowie die daraus abgeleitete Entwicklung und Unter­stützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und nachhaltigen Ressourcen­nutzung. Der Aufgabenbereich umfasst besonders schwierige fachliche Tätigkeiten, die ein überdurchschnittliches Maß an technischem Verständnis, ingenieurtechnischer Erfahrung und systemischer Analyse erfordern. Die hohe Komplexität ergibt sich aus der Kombination von vielfältigen, teils generationenübergreifenden technischen Anlagen (u. a. Klima-, Heiz-, Kälte- und Lüftungstechnik) mit spezifischen Anforderungen universitärer Labor- und Forschungsinfrastrukturen. Eine enge Abstimmung mit Nutzenden und Anlagen­verantwortlichen sowie eigenverantwortliche Planung, Bewertung und Steuerung von Energie­effizienz­maßnahmen sind hierfür unerlässlich. Der Aufgabenbereich ist komplex, da ein enger Bezug zu den besonderen Betriebsbedingungen von universitären Forschungs- und Laborbetrieben auf dem Campus­gelände besteht. Dies erfordert umfassende Koordination mit Nutzenden und Anlagen­verantwortlichen.

Im Einzelnen:

  • Verbrauchserfassung und -überwachung: Sie übernehmen die regelmäßige Auswertung von Energie­verbrauchsdaten (Wärme, Strom, Wasser, Kälte etc.) über vorhandene Messsysteme sowie die Grob­analyse von Energie- und Medienflüssen zur Identifikation von Schwachstellen.
  • Maßnahmenentwicklung: Die Maßnahmenentwicklung erfolgt eigenständig auf Basis selbst durch­geführter Analysen. Dabei sind technisch und rechtlich anspruchsvolle Rahmenbedingungen, wie z. B. DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement), EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz), EEG (Energie­einspar­gesetz), GEG (Gebäudeenergiegesetz), KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz oder das EnFG (Energiefinanzierungsgesetz), zu berücksichtigen. Der Aufbau eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 ist umzusetzen. Zudem sind Energie- und Klimabilanzen (z. B. die CO2-Bilanz der Universität zu erstellen. Es sind Konzepte für Klimaneutralität und Nachhaltigkeitsstrategien für die Universität zu entwickeln und Vorschläge für deren Umsetzung zu erarbeiten. Die Vorschläge und Umsetzungen erfordern die regelmäßige Koordination und Abstimmung mit wissenschaftlichen Nutzer*innen, was ein hohes Maß an Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz erfordert.
  • Daten- und Ressourcenmanagement, Energieanalysen: Das Betreiben von Energie-Controlling- Systemen sowie die Datenanalyse und das Reporting gehören ebenso zu den Aufgaben wie der Umgang mit Lastprofilen und Peak-Shaving (Lastspitzenkappung) zur Kostenoptimierung. Die Aufarbeitung der Daten und Energieanalysen muss für interne und externe Fachkolleg*innen standardisiert aufbereitet werden. Der Austausch mit anderen Hochschulen ist dabei integraler Bestandteil.
  • Kommunikation und Schulung: Zudem organisieren Sie Energieteamtreffen auf Liegenschafts- und Nutzer­ebene und führen Schulungen und Informationsveranstaltungen durch.
  • Energiemanagementsystem: Sie wirken an der Pflege und Weiterentwicklung des Energie­management­systems der Firma Sauer gemäß DIN EN ISO 50001 mit.

Ergänzende Aufgaben:

  • Bearbeitung von Förderanträgen (z. B. BAFA) für Effizienzprojekte
  • Beratung bei Investitionsvorhaben hinsichtlich Energieeffizienz und nachhaltigen Betriebs
  • Erstellung, Pflege und Weiterentwicklung von Energiedatenbanken und Kennzahlensystemen
  • Mitwirkung bei technischen Konzepten in Umbau- und Sanierungsprojekten
  • Mitarbeit bei der weiteren Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Trier

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in Energie-, Versorgungs-, Gebäude- oder Elektrotechnik bzw. vergleichbare Qualifikation
  • langjährige praktische Erfahrung (circa drei Jahre) (bei Fehlen erfolgt die Eingruppierung nach Entgelt­gruppe 11)

Fachliche Kenntnisse:

  • fundiertes Wissen im Energiemanagement, insbesondere im Kontext öffentlicher Liegenschaften
  • sehr gute Kenntnisse über die Normen und Vorschriften im Bereich Energiemanagement (z. B. DIN EN ISO 50001)
  • Kenntnisse über energiewirtschaftliche Gesetze (EnWG, GEG, EEG, KWKG etc.)
  • Vertrautheit mit MSR-Technik, Gebäudeautomation, Messsystemen und Datenanalyse
  • Erfahrung mit Energiemanagementsoftware
  • Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Landes (RLBau)

Sonstige Fähigkeiten:

  • sicherer Umgang mit MS Office
  • verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Fähigkeit zu eigenverantwortlichem, analytischem und strukturiertem Arbeiten
  • Kenntnisse über Förderprogramme (z. B. BAFA)
  • Kenntnisse im Arbeitsschutz und über UVV
  • Bereitschaft, sich in Anwendungsprogramme der Universität einzuarbeiten

Wir bieten eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Administration auf einem grünen, internationalen Campus mit guter Anbindung in die Region sowie

  • umfangreiches Fortbildungsangebot
  • sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit betrieblicher Altersvorsorge für Angestellte
  • internationales, universitäres Arbeitsumfeld
  • familiengerechte Hochschule mit Ferienbetreuungsangeboten
  • Nutzung einer großen Universitätsbibliothek
  • Vergünstigungen bei Hochschulsport und Mensa
  • Jahressonderzahlung nach Tarifvertrag
  • Corporate Benefits

Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl der Mitarbeiterinnen zu erhöhen und fordert Frauen nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte und ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).

View More