Job Description
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht für das Referat
RS 1 „Raumentwicklung“ in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Projektleitung (w/m/d)
Bevölkerungsprognose, RegionalentwicklungKnr. 237-25- Bewerbungsfrist: 14.12.2025
- Beschäftigungsdauer: befristet
für 2 Jahre - Wochenstunden: 39 h
Teilzeit möglich - Vergütung: E 13 TVöD
- Arbeitsort: Bonn
Das BBSR im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themenbereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um.
Das Referat RS 1 übernimmt die Aufgabe der wissenschaftlichen Politikberatung zum Thema Raumentwicklung von Bund und Ländern. Zwei inhaltliche Schwerpunkte sind die regelmäßige Erstellung der Raumordnungsprognose und die Arbeiten im Innovationslabor Daten und Analysen. Das Referat ist für die Programme „Region gestalten“ und „RegioStrat“ verantwortlich.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: RS 1
- Mitarbeit an der Raumordnungsprognose, an ihrer konzeptionellen Weiterentwicklung, der damit verbundenen Datenaufbereitung und ‑analyse sowie Pflege und Fortführung der quantitativen Prognosemodelle
- Verfassung von wissenschaftlichen Aufsätzen und Fachgutachten, fachliche Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen
- Ableitung von prognoserelevanten Empfehlungen für die Raumentwicklung und die wissenschaftliche Politikberatung
- Entwicklung, Umsetzung und Betreuung von Ressortforschungsprojekten wie z. B. Modellvorhaben der Raumordnung und des Förderprogramms RegioStrat
- Beantwortung von Anfragen, aktiver Wissenstransfer und Vernetzung mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Vorausgesetzt wird:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom bzw. Master) Gesellschafts- und Sozialwissenschaften sowie Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften insbesondere in den Fachrichtungen Demographie, Geographie, Regionalplanung, Volkswirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss
- kein bisheriges befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis mit der Bundesrepublik Deutschland (gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG)
Worauf es uns noch ankommt:
- Kenntnisse in der Betreuung von Projekten der Regionalentwicklung und der wissenschaftlichen Politikberatung
- Grundkenntnisse in der Regionaldemographie
- ausgeprägtes Interesse an empirischer Arbeit
- Kenntnisse in der praktischen Anwendung von gängiger Statistik-Software (z. B. SPSS, R)
- gute englische Sprachkenntnisse
- sehr gute deutsche Sprachkenntnisse
- hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, aber auch Freude an/Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team
- Reisebereitschaft, auch für mehrtägige Dienstreisen
Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten.
Das Arbeitsverhältnis ist für die Dauer von 2 Jahren befristet.
Im Rahmen der haushälterischen Möglichkeiten ist die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis angestrebt.
Interne Tarifbeschäftigte möchten wir darauf hinweisen, dass der Dienstposten nur vorübergehend übertragen wird und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine persönliche Zulage nach § 14 TVöD gewährt werden kann.
Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 2. Kalenderwoche 2026 stattfinden.
Wir stehen für:
Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.
View More