Patientenberater:in überregionale Beratung – sozialversicherungsrechtlicher Schwerpunkt

Job Description

Die Stiftung Unabhängige Patienten­beratung Deutschland (Stiftung UPD) ist eine gemeinn­ützige Institu­tion, die Rat­suchenden kosten­frei um­fassende Infor­mationen und indivi­duelle Bera­tung in gesund­heit­lichen und gesund­heitsrecht­lichen Fragen bietet. Unser Ziel ist es, allen Menschen in Deutsch­land Orien­tierung im Gesund­heits­system zu ermög­lichen und sie zu infor­mierten, selbst­bestimmten Entschei­dungen zu befähigen.

Aktuell befinden wir uns in einer spannenden Auf­bau­phase, in der wir nicht nur unser Bera­tungs­angebot erweitern, sondern auch inno­vative Beratungs­methoden inte­grieren.

Zum nächstmög­lichen Termin suchen wir bundesweit (Remote-Arbeit) Sie zur Unter­stützung als

Patientenberater:in überregionale Beratung – sozialversicherungsrechtlicher Schwerpunkt als Elternzeitvertretung bis 31.12.2026

befristet ∙ Voll- oder Teilzeit ∙ remote

DAS IST UNS WICHTIG

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher aus­drücklich alle Bewer­bungen – unab­hängig von Geschlecht, kultu­reller und sozialer Her­kunft, Reli­gion, Welt­anschauung, Behinde­rung, Alter oder sexueller Identi­tät.


Sie stehen Rat­suchenden mit inter­diszi­plinärer Exper­tise zur Seite, klären gesund­heit­liche, gesund­heits­rechtliche und psycho­soziale Fragen und befähigen sie, sich im Gesund­heits­system eigenständig zurecht­zufinden.

In dieser Rolle übernehmen Sie Verant­wortung für die unabhängige Bera­tung von Rat­suchenden und agieren als Lotse im Gesund­heits­system.

  • Sie klären gemeinsam mit Rat­suchenden deren Anliegen und geben klare, rechtlich fun­dierte Informa­tionen – indivi­duell zuge­schnitten und ver­ständlich auf­bereitet.
  • Bei Bedarf initi­ieren Sie gezielt eine Über­leitung zu passenden alternativen Bera­tungs­angeboten oder Insti­tutionen.
  • Mit Ihrer sozialver­sicherungs­rechtlichen Exper­tise helfen Sie Menschen in heraus­fordernden Situa­tionen, ihre Rechte wahr­zunehmen und trag­fähige Lö­sungen zu ent­wickeln.
  • Die Bera­tung erfolgt telefonisch sowie perspek­tivisch auch per Video.

Unsere Beratung ist interdisziplinär – wir suchen gezielt sozial­ver­siche­rungsrechtliches Fach­wissen mit ausge­prägter Bera­tungs­kompetenz.

  • Qualifikation: Sie verfügen über eine Berufs­ausbildung als Sozial­versicherungs­fachkraft oder eine ver­gleich­bare Ausbildung, alternativ besitzen Sie eine gleichwertige Qualifikation mit fundierten sozialversicherungsrechtlichen Kenntnissen im Gesundheitswesen.
  • Offenheit für Interdiszi­plinarität: Sie bringen eine sozial­versicherungs­rechtliche Perspek­tive mit, sind aber ebenso bereit, Rat­suchende zu allge­meinen gesundheitlichen oder psycho­sozialen Anliegen zu beraten – im Rahmen Ihrer Kompe­tenzen und unterstützt durch kolle­giale Zusammen­arbeit im inter­disziplinären Team.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Sie können komplexe sozial­versiche­rungs­rechtliche und gesund­heit­liche Sachver­halte adressaten­gerecht, empa­thisch und präzise ver­mitteln und Rat­suchende wirk­sam unterstützen.
  • Arbeit mit Menschen: Wir suchen Persönlich­keiten, die Freude an der Beratung und an der Zusammen­arbeit im Team haben.
  • Weiterentwick­lung: Sie bringen Ihre Stärken in ein fachüber­grei­fendes, inter­disziplinäres Team ein und sind offen dafür, sich konti­nuierlich weiter­zubilden und weiterzuentwickeln.
  • Flexibilität und Engagement: Sie schätzen die Heraus­forderung einer wachsenden gemein­nützigen Stiftung und stellen sich neuen Auf­gaben mit Eigen­initiative, Klar­heit und Engage­ment.

Sie erwartet eine vielseitige und heraus­fordernde Tätigkeit in einer gemeinnützigen Organi­sation mit großem gesell­schaft­lichem Nutzen.

  • Ein motivierendes und enga­giertes Team in einem sinn­stif­tenden Arbeits­umfeld – wir arbeiten gemein­sam für unsere Vision
  • Eine moderne, digi­tale Arbeits­umgebung mit der Mög­lichkeit, den Auf­bau der Stiftung UPD maßgeb­lich mitzu­gestalten
  • Flexible Arbeitszeiten durch selbst­ständige Dienst­einteilung unter Berück­sichtigung der Öffnungs­zeiten
  • Eine Vergütung in Anlehnung an den TVöD, inklu­sive regel­mäßiger Gehalts­erhöhungen und Sonder­leistungen
  • Eine fundierte Einarbei­tung mit einem Onboardingkonzept und einem Paten­schafts­modell sowie direkte Verant­wortungs­über­nahme und vielfältige Entwick­lungs­mög­lichkeiten
  • Eine barrierefreie Arbeits­platzgestaltung

Der Arbeitsort ist im Home­office. In Berlin kann zusätz­lich in den Räumlich­keiten des Stiftungs­sitzes gearbeitet werden.

View More