Referent/in Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement (m/w/d)

Job Description

Die strategischen und operativen Immobilienentscheidungen im Real Estate Management der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) sind geprägt von einem ganzheitlichen und nachhaltigen Lebenszyklusmodell der Immobilien. Die LBBW Corporate Real Estate Management GmbH ist für das wertorientierte und effiziente Management des gesamten Real Estate Portfolio der LBBW mit einem Verkehrswert von über 1 Mrd. Euro und rund 450.000 m² Büro, Filial- und Serviceflächen verantwortlich. Die LBBW CREM vertritt als agiles Kompetenzcenter mit hoher Kunden- und Lösungsorientierung die Interessen der LBBW in allen immobilienwirtschaftlichen Belangen gegenüber Dienstleistern, Mietern, Vermietern und Eigentümern und übernimmt u.a. die Leitung unterschiedlichster Immobilienprojekte, unterstützt die LBBW bei Großprojekten wie bspw. bei der Einführung von modernen Arbeitswelten/New Work, der Filialwelt der Zukunft und bei großen Umbau- und Sanierungsprojekten

Haben Sie eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit und ESG-Strategien? Und möchten Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Immobilien der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) energetisch zu optimieren und regulatorische Vorgaben umzusetzen?

Dann bringen Sie Ihr Know-how und Ihre Begeisterung als Referent/in für Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement (m/w/d) bei der LBBW Corporate Real Estate Management GmbH ein und unterstützen Sie uns dabei, die Anforderungen eines der größten Finanzinstitute Deutschlands zukunftsweisend und nachhaltig zu gestalten.

Die LBBW Corporate Real Estate Management GmbH sucht am Standort Stuttgart unbefristet in Vollzeit eine/n

Referent/in Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement (m/w/d)


  • Regulatorik im Fokus: Kontinuierliche Beobachtung und Analyse neuer regulatorischer und gesetzlicher Vorgaben (z. B. EU-Taxonomie, CSRD, Gebäudeenergiegesetz) sowie Ableitung praxisgerechter Maßnahmen für das Immobilienportfolio der LBBW.
  • Energiekonzepte entwickeln: Verantwortung für die Identifikation und Konzeption wirtschaftlich sinnvoller energetischer Optimierungsmaßnahmen im Gebäudebestand, inklusive der Einführung innovativer Technologien wie Ladeinfrastruktur und PV-Anlagen.
  • ESG-Strategie umsetzen: Übernahme der Verantwortung für die Umsetzung der ESG-Strategie des Konzerns durch die Einleitung und Steuerung von CO₂-reduzierenden Maßnahmen. Die bauliche Umsetzung wird von den zuständigen Fachabteilungen übernommen – Sie bleiben jedoch eng in den Monitoring- und Überwachungsprozess eingebunden.
  • Innovationen und Pioniergeist treiben: Kontinuierliche Marktanalyse und Identifikation neuer Entwicklungen, Technologien und Innovationen im Bereich nachhaltiger Immobilienbewirtschaftung. Begeisterung und Spaß daran, neue Ideen zu pilotieren und in die Organisation einzubringen.
  • Immobilien- und Maßnahmenanalyse: Entwicklung von Konzepten zur Bewertung und Priorisierung von Maßnahmen im Gebäudebestand basierend auf ökonomischen, ökologischen und operativen Aspekten.
  • Stakeholdermanagement fördern: Aufbau und Pflege enger Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern – darunter diverse LBBW-Einheiten sowie externe Dienstleister und Berater.
  • Daten und Reporting: Erarbeitung und kontinuierliche Pflege eines transparenten und datenbasierten Reportings (inkl. relevanter KPIs) zu CO₂-Reduktionen, Energieverbräuchen und Fortschritten bei ESG-Maßnahmen – regelmäßige Berichterstellung für das Top-Management.

  • Ausbildung: Abgeschlossenes Studium im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, Immobilienwirtschaft, Energiemanagement oder vergleichbare Qualifikation.
  • Verantwortungsbewusstsein zeigen: Sie übernehmen gerne Verantwortung für die Steuerung und Umsetzung von Maßnahmen und begegnen dabei Herausforderungen mit Eigeninitiative und Entscheidungsfreude.
  • Regulatorik-Know-how: Kenntnisse oder starkes Interesse an den regulatorischen Anforderungen für Immobilien (z. B. EU-Taxonomie, CSRD, Gebäudeenergiegesetz). Die Bereitschaft, sich in neue gesetzliche Anforderungen einzuarbeiten, setzen wir voraus.
  • Marktgespür: Freude daran, innovative Technologien und zukunftsweisende Ansätze für nachhaltige Immobilienmanagementlösungen zu identifizieren und voranzutreiben.
  • Technisches Verständnis: Begeisterung für Themen wie PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur, energieeffiziente Gebäudetechnik, regenerative Energien und innovatives Gebäudemanagement (inkl. Smart-Buildings-Thematik).
  • Analytisches Denken: Fähigkeit, Maßnahmen zu bewerten und Prioritäten zu setzen – basierend auf Datenanalysen, CO₂-Bilanzierung und Wirtschaftlichkeitsrechnungen.
  • Projektmanagement-Skills: Erfahrung oder großes Interesse am Managen und Einleiten bereichsübergreifender Projekte.
  • Kommunikationsstärke: Fähigkeit, Themen klar und überzeugend darzustellen – auch in einem komplexen Stakeholder-Umfeld.
  • IT-Kompetenz: Sicherer Umgang mit MS Office sowie Offenheit für digitale Tools im Energiemonitoring und ESG-Datenmanagement.

  • Lage, Lage, Lage: Wir arbeiten in modernen Büroflächen direkt am Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • Konditionen: Wir bieten Ihnen ein attraktives und leistungsgerechtes Gehalt mit umfassenden Sozialleistungen wie bspw. einer betriebliche Altersvorsorge und einer Unfallversicherung für den privaten Bereich an.
  • Dran bleiben: Wir bieten individuelle und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten an.
  • Beruf und Privatleben: Bei uns haben Sie die Möglichkeit einen Teil der Arbeitszeit mobil zu arbeiten; außerdem bieten wir flexible Arbeitszeiten an.
  • Extras erleben: Ein großes Angebot an Mitarbeitervergünstigungen für kulturelle Angebote, Onlineshops, Fitness und Gesundheit sowie einige Bankprodukte der LBBW.
  • Mobilität: Wir beteiligen uns mit 49€ an Ihrem Deutschland-Ticket.
  • Gesundheit und Bewegung: Unsere betriebsärztliche Praxis sowie unser betriebliches Gesundheitsmanagement sind bei Bedarf für Sie da. Außerdem gibt es bei uns ein vielfältiges Angebot an Indoor-/ Outdoor-Betriebssportarten.
  • Guten Appetit: Abwechslungsreiche und vielfältige Angebote in unseren Betriebsrestaurants und Cafeterien.
  • Zusammenhalt: Wir organisieren regelmäßige After-Work-Veranstaltungen und kommen zu Jahresabschluss- und weiteren Firmenfeiern zusammen.
View More