Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Rheinlandstudie / Pharmakoepidemiologe (m/w/d)

Job Description

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit führendes, international ausgerichtetes Zentrum der Spitzen­forschung zu Erkrankungen des Nervensystems.

An 10 Standorten in Deutschland arbeiten rund 1.200 Mitarbeitende gemeinsam an neuen Ansätzen, um Krank­heiten wie Alzheimer, Parkinson und ALS besser zu verstehen und wirksam bekämpfen zu können.

Das ist unser Ziel – vielleicht bald auch Ihres? Werden Sie Teil des DZNE und unterstützen Sie uns bei der Verwirklichung unserer Forschungs­strategie!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) / Pharmakoepidemiologe (m/w/d)
Code: 1485/2025/10

in Vollzeit (100 %) zu besetzen.
Standort: Bonn

Unser Ziel ist es, gesundes Altern zu erforschen – warum zeigen einige Menschen weniger alters­bedingten Verfall als andere, welche Faktoren beein­flussen Gesundheit und Krankheit im Laufe des Lebens, und wie können wir gesundes Altern unter­stützen? Unsere Forschung basiert haupt­sächlich auf der Rheinland Studie, einer prospektiven Kohorten­studie, die sich auf tiefgehende Phäno­typisierung der Teil­nehmer:innen fokussiert. Die Kohorte umfasst derzeit mehr als 12.000 Teil­nehmer:innen sowie Daten von bereits mehr als 5.000 Teilnehmer:innen aus dem ersten regulären Follow-up. Die umfassende Daten­erhebung beinhaltet detaillierte strukturelle und funktionelle Bildgebung des Gehirns, kognitive Tests, kardio­vaskuläre Unter­suchungen, Unter­suchung der sensorischen Systeme, Fragen zu Kranken­geschichte, Lebensstil, Ernährung und geistiger Gesundheit, Erfassung der Medikamenten­einnahme sowie die Sammlung von Bio­materialien. Darüber hinaus haben wir bereits umfangreiche Biomarker­daten.

Wir suchen einen engagierten und erfahrenen Pharma­koepidemiologen (m/w/d), der/die wissenschaftlich im Bereich der Pharma­koepidemiologie tätig ist und eine aktive Rolle in einem großen inter­nationalen Forschungs­projekt haben wird. Die Position ist zunächst auf 3 Jahre befristet.


Die Pharmakoepidemiologie ist ein wichtiger Forschungs­bereich innerhalb der Rheinland Studie, in dem Daten zur Medikamenten­einnahme mit verschiedenen klinischen, bild­gebenden, bio­chemischen und genetischen Daten verknüpft werden können. Sie werden an mehreren Projekten in diesem Forschungs­bereich beteiligt sein. Außerdem sind Sie aktiv an einem großen inter­nationalen Projekt beteiligt, das sich mit der Reduzierung von Arznei­mittel­abfällen im Wasser befasst. Das Projekt zielt darauf ab, das Problem der Arznei­mittel­rückstände durch eine enge Zusammen­arbeit von Experten aus 7 Ländern Nordwesteuropas aus dem Pharma- und Wasser­sektor anzugehen. Sie werden in diesem Projekt für die Maßnahmen im Pharma­bereich in Deutschland verant­wortlich sein. Zusätzlich nehmen Sie an nationalen und inter­nationalen wissen­schaftlichen Konferenzen teil und verfassen wissen­schaftliche Publikationen.


  • Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung in der pharma­koepidemiologischen Forschung oder im Bereich Pharmazie.
  • Sie verfügen über einen Abschluss in Epidemiologie, Pharmazie, Medizin oder einem anderen einschlägigen Fach­gebiet. Vorzugs­weise haben sie einen PhD-Abschluss in der Pharma­koepidemiologie.
  • Erste Erfahrung in der Konzeption und Implementierung größerer wissen­schaftlicher Projekte ist erwünscht. Vorzugs­weise können Sie selbst­ständiges wissen­schaftliches Arbeiten durch Publikationen nachweisen.
  • Sie haben exzellente organisatorische und Netzwerk­fähigkeiten, sind engagiert und haben einen gewissenhaften, sorgfältigen Arbeits­stil auf höchstem Qualitäts­niveau.
  • Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungs­bewusstsein und Interesse an inter­disziplinärer und multi­professioneller Zusammen­arbeit. Zudem haben Sie sehr gutes analytisches und konzeptionelles Denkvermögen.
  • Sie verfügen über ausgezeichnete Deutsch- und Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift.

  • Innovation und Internationalität – durch zukunfts­weisende Infra­struktur, moderne Labor- und Büroausstattung, Softwaretools und die Chance zum inter­nationalen Austausch mit Menschen aus 65 Nationen
  • Entwicklung im Fokus – individuell auf Sie abgestimmte Fortbildungs­angebote und jährliche Personal­entwicklungs­gespräche für konkrete Perspektiven und Potenzialentfaltung
  • Gesundheitsförderung – unser umfangreiches Angebot an betrieblichen Gesundheits­maßnahmen, in Zusammen­arbeit mit dem Sozialwerk.Bund
  • Familienbewusste Unternehmenskultur – weil wir wissen, dass Familie wichtig ist, unter­stützen wir mit unserem Familienservice
  • Kitakooperationen – Mitarbeitende haben die Möglichkeit, sich im Rahmen unserer Kita­kooperation für einen Kita-Platz zu bewerben
  • Work-Life-Balance – wir bringen Beruf und Privatleben in Einklang mit flexiblen Arbeits­zeiten, 30 Tagen Urlaub (zusätzlich frei an Heilig­abend und Silvester) sowie bezu­schussten Job- / Deutschland­ticket­optionen
  • Individuelle Einarbeitung – für einen guten Einstieg in Ihre neue berufliche Heraus­forderung
  • Vergütung und Konditionen nach TVöD-Bund – inklusive Jahres­sonderzahlung, Vermögenswirksame Leistungen und VBL Zusatzversorgung
  • Arbeitsumgebung zum Wohlfühlen – unsere Bonner Mitarbeiter freuen sich über einen Campus mitten im Grünen, mit Park­möglichkeiten und ÖPNV-Anbindung vor Ort sowie einem attraktiven Kantinen­angebot
View More