Job Description
Abschlussarbeit - Benchmark bidirektionaler Pumpenprinzipien
Über uns | Pump Technology Solutions
Wir sind ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von hydraulischen und elektrohydraulischen Pumpen im PKW- und Nutzfahrzeug-Segment für Lenkungs- und Getriebeanwendungen. Dank unserer Konzern-Historie innerhalb ZF Friedrichshafen sowie der Bosch-Gruppe verbinden wir als eigenständiges Unternehmen unter der Marke Evamo nunmehr langjährige Tradition mit der Leidenschaft für kontinuierlichen Fortschritt. Zu unseren Kunden zählen namhafte Automobilhersteller weltweit. Unser globales Geschäft umfasst rund 1.000 Mitarbeitende in vier Ländern und einen Gesamtumsatz von 200 Millionen Euro. Möchten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft gestalten? Dann freuen wir uns auf Sie.
Aktuelle Lösungen für konventionelle ICE-Fahrzeuge nutzen häufig noch eine konventionelle Nebenabtriebe des Verbrenners, um Nebenaggregate hydraulisch zu versorgen. Der für die Hydraulikversorgung erforderliche Volumenstrom wird hierbei von einer Hydraulikpumpe bereitgestellt und über Ventile zum entsprechenden Verbraucher gelenkt. Im Zuge der Elektrifizierung entfällt der mechanische Abtrieb am Verbrenner und es müssen alternative Lösungen gefunden werden.
Eine Möglichkeit besteht darin die Pumpe über einen Elektromotor direkt anzutreiben und damit die Hydraulikversorgung des Systems sicherzustellen. Dadurch ergeben sich neue Lösungsmöglichkeiten auf Systemebene wie z. B., anstatt von Ventilen bidirektionale Pumpen einzusetzen und die Versorgung über die Drehrichtung des Motors zu steuern.
Bei Evamo wurde hierfür eine bidirektionale Flügelzellenpumpe entwickelt. Diese nutzt die Vorteile einer Flügelzellenpumpe gegenüber Zahnradpumpen wie z. B. kleinerem radialem Bauraum, niedrigem Anlaufmoment und Geräusch, während der Nachteil der bidirektionalen Förderung ausgeglichen wird.
Ziel der Arbeit ist es die bei Evamo entwickelte Flügelzellenpumpe in Benchmarkmessungen mit anderen bidirektionalen Pumpenprinzipien zu vergleichen. Hierfür soll eine Auswertemethodik anhand dimensionsloser Kennzahlen verwendet werden, die es ermöglicht verschiedene Pumpenprinzipien unabhängig von z. B. dem Verdrängungsvolumen gegenüber definierten Anforderungen für verschiedene Anwendungen zu vergleichen.
- Studium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Mechatronik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (ab dem 5. Semester)
- Grundkenntnisse in der Öl-Hydraulik wünschenswert
- Interesse an Themen der Auswertemethodik, Benchmark, Hydraulik und Messtechnik
- Erste Erfahrungen im Umgang mit Mess- und Analysewerkzeugen (z. B. Messfähigkeit, DoE, dimensionslose Kennzahlen, …) sind von Vorteil
- Selbstständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise
Kollaboratives Umfeld
Erfolg entsteht bei ins immer im Team. Wir arbeiten funktionsübergreifend und wachsen zusammen an spannenden Herausforderungen.
Gemeinsame Ziele
Wir erreichen unsere Ziele durch kurze Kommunikations- und Entscheidungswege, sowie über eine offene Fehler- und Feedbackkultur.
Individuelle Entwicklung
Begeisterung beflügelt. Deshalb schaffen wir ein positives Arbeitsklima, fördern individuelle Entwicklungschancen und eröffnen vielfältige Karrierewege.
Work-Life-Balance
Damit Sie auch nach Feierabend mit Evamo glücklich sind, bezahlen wir Sie fair nach Tarif der IG Metall, bieten eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
Gestärkt durch den Tag
In unseren Kantinen und Bistros bekommen Sie neue Energie, um Ihren Arbeitsalltag gestärkt und kreativ angehen zu können.
Vereinbarkeit durch Flexibilität
Bei Evamo erwarten Sie 30 Tage Urlaub. Darüber hinaus ermöglichen wir flexible Arbeitsmodelle und versuchen, persönliche Situationen zu berücksichtigen.