Assistenz Forschungskoordinator*in (m/w/d)

Job Description

Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungs­organisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigen­verantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungs­laboren, Werk­stätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung.
Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­züchtungs­forschung betreibt Grundlagen­forschung an Pflanzen mit großer Methoden­vielfalt, insbesondere Molekular­genetik, Genomik, bildgebende Verfahren, Computational Biology und Biochemie. Unser Ziel ist das tiefgehende und detaillierte Verständnis der Pflanzen­biologie, um konventionelle Züchtungs­methoden zu verbessern und umwelt­verträgliche Pflanzenschutz­strategien für Nutz­pflanzen zu entwickeln. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf die Evolution von Pflanzen, ihren genetischen Bauplan, ihre Entwicklung sowie ihre Wechsel­wirkungen mit der Umwelt und Mikro­organismen. Wie reagiert das pflanzliche Immun­system beispielsweise auf Pflanzen­schädlinge? Wie hängt der Zeitpunkt der Blüte von sich jahreszeitlich verändernden Tages­längen ab? Wie beeinflusst die genetische Variabilität von Nutzpflanzen die Anpassung an bestimmte Umwelt­einflüsse? Pflanzen­biologen fahnden im Labor, am Computer, im Gewächshaus oder in der natürlichen Umwelt nach den molekularen Grundlagen natürlicher Formen­vielfalt und liefern so innovative Beiträge zur Pflanzen­züchtung.

Wir suchen zum 1. März 2026 eine

Assistenz Forschungskoordinator*in (m/w/d)


Administrative Unterstützung für die wissenschaftliche Koordination:

  • Organisation und Planung von Sitzungen und Events (z. B. Wissenschaftlicher Beirat, Kuratorium, jährlicher Wissenschaftstag usw.) einschließlich Catering, Rechnungs­stellung und Verwaltung von Reisekosten.
  • Assistenz bei der Entwicklung internationaler Partnerschaften, insbesondere mit indischen Forschungs­einrichtungen.
  • Unterstützung bei der deutschen Korrespondenz mit den Mitarbeitenden der MPG General­verwaltung etc.
  • Unterstützung bei instituts- und MPG‑bezogenen Abläufen und Prozessen (Wahlen, Berichte etc.)
  • Ansprechperson und Sortierung von Anfragen während der Abwesenheit.

Unterstützung im Bereich Geschäftsführer und Vorstand:

  • Planung und Terminierung von Meetings mit dem Geschäftsführer, monatlichen Vorstands­sitzungen, Einzel­gesprächen mit den Direktoren sowie Forschungs- und Fakultäts­besprechungen.
  • Unterstützung des Geschäfts­führers bei der Termin­vereinbarung und Organisation von Besprechungen, Raumreservierungen für Meetings mit PhD-Studierenden, Postdocs und Leitungs­kräften der nicht-wissenschaftlichen Einheiten, Formatierung und Unterschrift von offiziellen Dokumenten, Patenten, Vereinbarungen etc.
  • Ansprechperson und Sortierung von Anfragen während der Abwesenheit.

Unterstützung im Bereich Postdoc-Koordination:

  • Organisation von Willkommens­gesprächen für neu eingestellte Postdocs sowie deren regelmäßigen Folgetreffen.
  • Postdoktoranden-Nachverfolgung und Pflege der Alumni-Datenbank.
  • Planung und Durchführung von Veranstaltungen (Postdoc-Retreats, Symposien, Workshops etc.), einschließlich Catering und Abrechnungs­prozessen.
  • Zusammenstellung und Pflege von Intranet- und Internet­informationen (in Deutsch und Englisch).
  • Unterstützung bei Netzwerk­aktivitäten (z. B. Postdoc-Kaffeepausen).
  • Ansprechperson und Sortierung von Anfragen während der Abwesenheit.

Wir erwarten von Ihnen:

  • Ausgebildete*r Fremdsprachensekretär*in oder vergleichbare Ausbildung bzw. Qualifikationen wie eine abgeschlossene kaufmännische oder vergleichbare Ausbildung mit Berufserfahrung im Assistenzbereich und Büroorganisation mit fremdsprachlichen Nachweisen
  • Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sehr gute und vielseitige EDV‑Kenntnisse und Erfahrungen im professionellen Einsatz
  • Engagement und Service­orientierung, fachliche Kompetenz
  • Selbständige, zuverlässige, sorgfältige und service­orientierte Arbeitsweise sowie Teamgeist, hohe Motivation, Einsatzbereitschaft und freundliches Auftreten
  • Hohes interkulturelles Verständnis
  • Interesse und Bereitschaft für neue Aufgaben und Weiterbildungen
  • Überdurchschnittlich gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie Diskretion

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team
  • Eine Vergütung je nach Qualifikation und Erfahrung entsprechend dem TVöD (Bund) inklusive der dort vorgesehenen Sozialleistungen
  • Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice (max. 20 %)
  • Cafeteria/​Kantine am Standort
  • Aktives betriebliches Gesundheits­management

Die Stelle wird zunächst auf 2 Jahre befristet, eine Entfristung wird bei Bewährung und Budget ausdrücklich in Aussicht gestellt.

Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwer­behinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechter­gerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Der Elternverein Little Pumpkins bietet für Kinder unter 3 Jahren Betreuung am MPIPZ an.

Es besteht die Möglichkeit, ein kosten­günstiges Deutschland-Jobticket mit einem Zuschuss des Instituts zu beantragen. Das Institut verfügt auch über eine Leihfahrrad­station sowie über die Möglichkeit, Leihroller verschiedener Anbieter zu nutzen.

Wenn Sie Lust auf die Arbeit in einem engagierten Team haben, überzeugen Sie uns jetzt mit Ihren vollständigen Bewerbungs­unterlagen unter Nennung eines möglichen Eintritts­datums.

View More