Job Description
Am neu gegründeten Helmholtz Institut für Polymere in Energieanwendungen Jena (HIPOLE Jena) bündeln das HZB und die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena) / Center for Energy and Environmental Chemistry Jena (CEEC Jena) ihre Kräfte im Bereich der Energiespeicherung und Energieumwandlung. Kommen Sie zu uns und unterstützen Sie uns dabei! Mehr auf der HIPOLE-Webseite und der Webseite des HZB.
Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen. Am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1400 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am Standort Berlin gemeinsam an diesem Ziel.
IT-Systemadminstrator (m/w/d) für wissenschaftliches Rechnen bei HIPOLE Jena
Kennziffer: HI 2025/6
Um die Klimaneutralität innerhalb der nächsten 20 Jahre zu erreichen, ist ein Innovationsschub für die Entwicklung hocheffizienter, skalierbarer, kostengünstiger und nachhaltig produzierter Energietechnologien erforderlich. Energiespeicher- und Umwandlungsmaterialien und insbesondere nachhaltige Batterien spielen dabei eine zentrale Rolle.
Wir suchen ab sofort eine*n IT-Systemadminstrator*in wissenschaftliches Rechnen im Bereich von Prof. Dr. D. Mollenhauer an unserem Standort in Jena. Sie haben die Chance, unser junges Institut von Anfang an mit Ihren Ideen und Ihrer Expertise zu unterstützen und werden mit Forscher*innen aus aller Welt zusammenarbeiten, um einen Beitrag zur Entwicklung einer klimafreundlichen Zukunft zu leisten.
Weitere Informationen zu unseren thematischen Schwerpunkten finden Sie unter der Homepage – HIPOLE Jena.
- Betreuung, Wartung und Administration der IT-Infrastruktur von HIPOLE Jena, insbesondere der Hochleistungsrechner (HPC-Systeme), Server und Arbeitsplatzrechner
- Installation, Pflege und Aktualisierung wissenschaftlicher Softwarepakete
- Unterstützung der Wissenschaftler bei der Nutzung von HPC-Ressourcen
- Sicherstellung der Datensicherheit, Entwicklung und Umsetzung von Backup-Strategien sowie Verwaltung großer Datenmengen
- Technischer Support bei Problemen mit Software, Hardware und Netzwerkinfrastruktur im Bereich von Prof. Dr. D. Mollenhauer
- Dokumentation von Systemkonfigurationen, Softwareinstallationen und Nutzungsrichtlinien
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur, z. B. durch Integration neuer Technologien
- Organisation und Durchführung von Schulungen zu IT- und HPC-Themen im Bereich von Prof. Dr. D. Mollenhauer
- Schnittstellenfunktion zu den zentralen IT- und HPC-Diensten der Einrichtung
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Informatik (oder IT-naher Studiengang); alternativ verfügen Sie über eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Fachinformatiker*in oder besitzen gleichwertige Fähigkeiten und Kenntnisse, z. B. eine Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung im IT-Umfeld; idealerweise mit Erfahrung im wissenschaftlichen Umfeld
- Sehr gute Kenntnisse in Linux/Unix-Betriebssystemen, idealerweise im Kontext wissenschaftlichen Rechnens
- Erfahrung im Umgang mit HPC-Systemen, inklusive Cluster-Management und Batch-Systemen
- Kenntnisse in der Installation und Konfiguration wissenschaftlicher Software, idealerweise im Bereich theoretische Chemie/Materialmodellierung
- Grundkenntnisse in Programmiersprachen oder Skriptsprachen (z. B. Python, Bash o. ä.)
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
- Gute kommunikative Fähigkeiten für die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen und IT-Abteilungen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Sie weisen ein hohes Maß an Engagement, Eigeninitiative, Problemlösungsfähigkeit und die Bereitschaft auf, sich in vielfältige Aufgabengebiete einzuarbeiten und zeichnen sich durch lhre Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Kommunikationsfähigkeit (auch in englischer Sprache) aus. Sie haben Freude am Arbeiten in einem interdisziplinären, internationalen Team in einem diversen und dynamischen Arbeitsumfeld.
- Internationales / diversitätssensibles Arbeitsumfeld an einem Helmholtz-Institut in der Wissenschaftsstadt Jena
- Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen Beiträge zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
- Karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexiblen Arbeitszeitmodellen: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
- 30 Tage Urlaub
- Gesundheitsmanagement, betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job
- Langfristige Perspektiven, Weiterentwicklungsmöglichkeiten / Fortbildungsangebote
- Attraktive Vergütung durch Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund)