Job Description
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Über das Studienzentrum Immundermatologie
Seit vielen Jahren werden an unserem Zentrum erfolgreich Studien in verschiedenen Indikationen (u. a. Psoriasis, Pemphigus vulgaris, bullöses Pemphigoid, Alopecia areata, Lupus erythematodes, atopisches Ekzem, Prurigo nodularis, chronische spontane Urticaria, Acne vulgaris, Rosazea) durchgeführt. Das therapeutische Feld der entzündlichen Dermatosen befindet sich im Wandel und neue Behandlungsmodalitäten ermöglichen ambitioniertere Therapieerfolge als bisher.
Medizinische/-r Dokumentationsassistentin / Dokumentationsassistent (w/m/d)
Universitäts-Hautklinik, Studienzentrum Immundermatologie, Kennz. 6838
Voll-/Teilzeit: 80-100 % | Befristet: 2 Jahre | Arbeitsbeginn: nächstmöglich | Bewerbungsfrist: 24.11.2025
- EDV-gestützte Dokumentation und Verarbeitung von klinischen Daten (Patienten-, Diagnose-, Therapie- und Nachsorgedaten)
- Durchführung von Vollständigkeits- und Plausibilitätschecks
- Überprüfung der Datenvalidität
- Aktualisierung und Pflege verschiedener Register
- Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische/-r Dokumentatinsassistentin/-assistent
- Kenntnisse im Bereich der medizinischen Dokumentation und Terminologie
- Sicherer Umgang mit MS Office und den im Dokumentationsbereich gängigen Datenbanken
- Strukturierte Arbeitsweise, Organisationstalent, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote