Job Description
Seit mehr als 100 Jahren gestaltet der Stifterverband gemeinsam mit seinen Mitgliedern, Förderern und Partnern das Bildungs- und Wissenschaftssystem in Deutschland. Das Ziel: Bildung und Wissenschaft zu verbessern, die Innovationskraft der Gesellschaft zu stärken - unabhängig, gemeinwohlorientiert, partnerschaftlich.
Der Stifterverband sucht am Standort Berlin im Bereich Programm und Förderung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) Projektmanagement und Kommunikation MINT-Bildungspolitik für 12 bis 20 Stunden pro Woche.
Die Stelle ist zunächst bis 30. September 2027 befristet. Eine Option auf Verlängerung besteht.
Im Projekt MesH_MINT geht es darum, wie wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Bildungsforschung zu Themen wie Diversität, Matheangst, Elternarbeit oder Rollenmodellen in die Anwendung in Schulen und außerschulischen Lernorten gelangen. Hierfür bereiten wir forschungsbasiertes Wissen so auf, dass MINT-Akteurinnen und -Akteure (zum Beispiel MINT-Lehrkräfte) es in ihrer Bildungspraxis einsetzen können. Bei MINTvernetzt vernetzen wir die MINT-Bildungsakteure-Community und stellen Informations- Bildungsangebote bereit.
Als studentische Hilfskraft (m/w/d) sind Sie eingebunden in das Team “MINT-Lücke schließen”, übernehmen eigenständige Aufgaben und können sich mit Ihren Ideen und Stärken einbringen. Sie unterstützen das Team in diesen und anderen Projekten bei der Umsetzung folgender Aufgaben:
- Recherche und Projektmanagement: Unterschiedliche Recherchetätigkeiten (zum Beispiel neue Partner, Netzwerke, Kommunikationskanäle) und Unterstützung im Rahmen des Projektmanagements (unter anderem Ablage, Dokumentation, Verwaltungstätigkeiten)
- Pflege von Kontaktlisten und Partnerkommunikation: Erstellung und laufende Aktualisierung von Kontaktübersichten; Unterstützung bei der Ansprache und Betreuung von Kooperationspartner (zum Beispiel Versand von Infos, Terminabsprachen)
- Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen und Kommunikationsmaterialien: Zuarbeit für interne und externe Kommunikationsformate, inklusive grafischer und inhaltlicher Aufbereitung (zum Beispiel PowerPoint, Canva, einfache Textentwürfe)
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen: Mitarbeit bei der Planung, Logistik und Durchführung von Workshops, Fachveranstaltungen und Transferformaten – sowohl online als auch vor Ort
- Nachbereitung und Dokumentation von Veranstaltungen und Kooperationen: Erstellung von Protokollen, Teilnahmelisten, Feedbackauswertungen sowie Kommunikation mit Teilnehmenden und Partnern
- Laufendes Hochschulstudium der Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Wissenschaftskommunikation, Pädagogik/Bildungswissenschaften oder alternativ ein MINT-Studiengang (zum Beispiel Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften) mit starker Affinität zur Wissenschafts- oder Bildungskommunikation oder erste theoretische und praktische Erfahrungen im Bereich Forschungstransfer/ Wissenschaftskommunikation
- Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
- Idealerweise erste Erfahrungen im Bereich Wissenstransfer und Freude daran, komplexe Inhalte verständlich und ansprechend aufzubereiten
- Wünschenswert sind Grundkenntnisse in Design und Layout (zum Beispiel mit Canva) sowie Erfahrung im Umgang mit Corporate-Design-Richtlinien
- Engagement und Freude an Teamarbeit in einem motivierten Umfeld – verbunden mit der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen einzubringen
- Kenntnisse im Projektmanagement und der Organisation von Veranstaltungen
- Interesse an Bildungsthemen und aktuellen Fragen der Wissenschaftsvermittlung
- Analytisches und konzeptionelles Denken sowie ein gutes Zeit- und Selbstmanagement
- Selbstständige, zielorientierte Arbeitsweise und eine schnelle Auffassungsgabe
Da uns eine kreative und inklusive Kommunikation sehr wichtig ist, begrüßen wir ausdrücklich Bewerbende, die durch eine diverse Perspektive unser Team bereichern.
- Ein offenes und engagiertes Team mit flachen Hierarchien.
- Die Möglichkeit an Zukunftsthemen der Bildungs- und Talentförderung mitzuwirken.
- Die spannende und enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft.
- Eine moderne Arbeitsumgebung und viel Gestaltungsspielraum.
- Eine vielseitige Tätigkeit, die in Berlin und teilweise remote erfolgen kann.
- Flexible Arbeitszeiten unter Berücksichtigung der anfallenden Aufgaben.
- Einen Stundenlohn in Höhe von 16,50 Euro.