Job Description
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Ob als Entwickelnde oder Nutzende von Technik: Menschen und ihr Zusammenspiel mit Produktionstechnik stehen im Mittelpunkt der Abteilung „Mensch in der Produktion“. Mithilfe eines ganzheitlichen Ansatzes werden Mensch und komplexe Produktionssysteme (Cyber-Physische-Produktionssysteme) ins richtige Verhältnis zueinander gesetzt. Die Unterstützung der kognitiven und physischen Tätigkeiten des Menschen stehen dabei genauso im Fokus wie ihre Einbettung in den Arbeits- und technischen Produktionsprozess. Ganzheitliche Systemanalysen, die Ableitung von Automatisierungs- und Assistenzbedarf sowie menschzentrierte Digitalisierung werden ebenso betrachtet wie das User-centered Design von Schnittstellen und Interaktionen. Das Leistungsportfolio der Abteilung ist vielfältig und umspannt viele Branchen der Produktion (z.B. Automobilbau und Aircraft-Produktion) und typische Aufgabenbereiche: Von der Analyse und Konzeption menschzentrierter Systeme und der zugehörigen Schnittstellen über Nutzendenstudien und spezifische Evaluations- oder Beratungsangebote bis hin zu Schulungen zu zentralen Themen der menschzentrierten Systemgestaltung.
Die Tätigkeitsbereiche sind stark durch interdisziplinäre Zusammenarbeit gekennzeichnet. Als anwendungsorientiertes Forschungsinstitut legen wir besonderes Augenmerk auf den Transfer von Forschungserkenntnissen. Unsere tägliche Arbeit ist daher von einer engen Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus Industrie und Gesellschaft geprägt und umfasst ein vielfältiges und interessantes Aufgabenspektrum.
- Selbstständige Akquise und Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten u.a. in den Themenbereichen Mensch-Technik-Interaktion in der Produktion, menschzentrierte Digitalisierung, Assistenz und Automation, Mensch-Roboter-Kollaboration, Usability sowie nutzerzentrierte Akzeptanz
- Anwendungsorientierte wissenschaftliche Forschungstätigkeiten:
- Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Studien, Fokusgruppendiskussionen, Interviews, Beobachtungen und Usability-Evaluationen
- Auswahl und Nutzung geeigneter Methoden und Messtechnik zur Analyse von Kognition und Verhalten des Menschen
- Konzipierung und Design von komplexen Mensch-Technik-Schnittstellen
- Erarbeitung von menschzentrierten Schulungs- und Beratungsangeboten
- eigenständige Dokumentation und Darstellung der Forschungsergebnisse z.B. in Form von Präsentationen und Vorträgen, Zwischen- und Abschlussberichten, wissenschaftlichen Fachaufsätzen, bei Projekttreffen, auf Fachkonferenzen und bei Kundenpräsentationen
- Engagierte Weiterentwicklung eines im Aufbau befindlichen, stark interdisziplinär ausgerichteten Forschungsfelds inkl. Entwicklung von Ideen für Folgeprojektanträge und Transferleistungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitäts-Diplom) im Bereich Human Factors, Kognitionswissenschaften, Sensorik und kognitive Psychologie, Psychologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Besonders hohes Interesse für interdisziplinäre Fragestellungen im Bereich Mensch-Technik-Interaktion im Produktionskontext sowie ggf. ergänzende ingenieurwissenschaftliche oder informatische Kenntnisse
- Fundiertes Wissen und sehr gute methodische Fähigkeiten, in den Bereichen Mensch-Technik-Interaktion in (teil-)automatisierten Systemen, Nutzendenforschung, Schnittstellengestaltung, Forschungsmethoden und Datenauswertung
- Erfahrungen in der Bearbeitung und Akquise von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in interdisziplinären Verbünden mit wissenschaftlichen und industriellen Partnern sind keine zwingende Voraussetzung, aber von Vorteil
- Offene und motivierte Persönlichkeit mit rascher Auffassungsgabe, hervorragender Teamfähigkeit, eigeninitiativer und zuverlässiger Arbeitsweise, Kommunikationsstärke und Flexibilität, analytischen Fähigkeiten sowie ausgeprägtem Interesse an vielfältigen interdisziplinären Aufgaben
- Deutschkenntnisse mind. auf C1-Niveau und Englischkenntnisse mind. auf B2-Niveau
- Bereitschaft zu eintägigen und gelegentlich mehrtägigen Dienstreisen
- Sicherer Umgang mit MS-Office und weiterer gängiger Software
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen und Promotionsoption („Promotion mit Fraunhofer“ an einer Universität)
- Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in einem innovativen und interdisziplinären Team
- Attraktive Vergütung
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und eine individuell zugeschnittene Personalentwicklung
- Unterstützung der Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und der Möglichkeit zu gelegentlichem mobilem Arbeiten
- Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Mit-Kind-Büro und KiTa-Plätze am Standort Chemnitz, Unterstützung bei der Notfall- und Ferienbetreuung)
- Betriebliche Altersvorsorge
- Tariflicher Urlaubsanspruch
- Fringe Benefits in Form von Rabatten über corporate benefits