Ausbildung zum*zur Umwelttechnolog*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d)

Stadt Leverkusen

Job Description

Ihre Zukunft beginnt mit der richtigen Basis. Daher legen wir großen Wert auf ein qualitatives und breit gefächertes Ausbildungsangebot. Für das Jahr 2026 suchen die Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen AöR (TBL) engagierte Schulabgänger*innen, die hier in ihre berufliche Zukunft starten möchten. Wir suchen im Bereich der Kanalunterhaltung eine technikbegeisterte Nachwuchskraft. Bewerben Sie sich jetzt für die

Ausbildung zum*zur Umwelttechnolog*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d)
Vollzeit | befristet


  • Beginn: 1. August 2026
  • Dauer: drei Jahre
  • Verdienst: 1.368,26 € bis 1.464,02 € brutto (je nach Ausbildungsjahr)
  • theoretischer Teil: Blockunterricht am Hans-Schwier-Berufskolleg Gelsenkirchen (im Gästehaus der Schule werden Übernachtungen angeboten, welche von den TBL bezahlt werden)
  • Einsatzmöglichkeiten: Technische Betriebe der Stadt Leverkusen AöR
  • überbetriebliche Ausbildung bei der Deula in Kempen
  • überregionale Praktika zur Labor-Ausbildung in einem Klärwerk

Worauf Sie sich freuen dürfen:

  • Kontrollieren, Prüfen und Reinigen von Kanälen und abwassertechnischen Anlagen im Leverkusener Stadtgebiet
  • Bedienung von Kamerafahrzeugen sowie Hochdruck-Spülfahrzeugen
  • Entfernen von Verschmutzungen und deren abschließende fachgerechte und vorschriftsgemäße Entsorgung
  • Unterhaltung von abwassertechnischen Anlagen, wie z. B. Regenrückhaltebecken, Pumpwerken und Flutwiesen
  • abwechslungsreiche Einsätze im gesamten Stadtgebiet

  • mindestens Hauptschulabschluss

Das macht Sie stark:

  • Interesse und Verständnis für naturwissenschaftliche Themengebiete
  • Zahlenaffinität und logisches Denken
  • handwerkliches Geschick
  • körperliche Fitness und Belastbarkeit
  • Eigeninitiative sowie Teamgeist
  • Spaß am Fach Mathematik

  • Vergütung: Ausbildungsgehalt nach TVAöD in Höhe von 1.368,26 € (1. Ausbildungsjahr), 1.418,20 € (2. Ausbildungsjahr) und 1.464,02 € brutto (3. Ausbildungsjahr); 400,– € Ausbildungsprämie nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung
  • Vereinbarkeit: 30 Tage Urlaub (bei einer Fünftagewoche) zuzüglich freier Tage an Heiligabend, Silvester und am Rosenmontag
  • Entwicklung: Möglichkeit der Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss; interne wie externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Unterstützung: individuelle Begleitung während der Ausbildung, u. a. durch Patenschaften, Coaching, Veranstaltungen und unser Ausbildungsteam; ein Diensthandy, welches auch privat genutzt werden kann; Deutschlandticket, welches u. a. für die Fahrten zum Berufskolleg in Gelsenkirchen und zur Deula in Kempen genutzt werden kann; Kostenübernahme einer optionalen Unterkunft im Gästehaus des Berufskollegs in Gelsenkirchen während der theoretischen Ausbildung in Gelsenkirchen; Arbeitskleidung gehört zum Rundum-sorglos-Paket
  • Sicherheit: krisensicheren Arbeitsplatz; vermögenswirksame Leistungen, garantierte Jahressonderzahlung sowie zusätzliche Betriebsrente für Tarifbeschäftigte
  • Rabatte: Corporate Benefits
View More