Volljurist:in / Referent:in für Grundsatzfragen der Projektförderung (w/m/d)

Job Description

Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungs­zentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und ressourcen­schützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.600 Kolleg:innen in einem der größten Forschungs­zentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Als Projektträger sind wir starker Partner von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Wir setzen Förder­mittel effizient und ziel­gerichtet ein, damit innovative Ideen wachsen können. Gemeinsam mit unseren Auftrag­gebenden in Bund, Ländern und der Europäischen Kommission setzen wir neue Maßstäbe für den gesellschaftlichen Fortschritt. Unser Fachbereich „Grundsatzfragen der Projektförderung“ (SPF 2) bietet ein vielfältiges Portfolio an fachlicher Expertise im Bereich der Projektförderung. Insbesondere berät er zu förderrechtlichen Grundsatzfragen im Bundes- und Landesbereich sowie bei rechtlichen Herausforderungen in Bezug auf Förderungen und stellt unsere Qualitätsstandards sicher.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Volljurist:in / Referent:in für Grundsatzfragen der Projektförderung (w/m/d)

Dienstort: Jülich, Berlin oder Rostock


  • Sie verstärken ein Team, bestehend aus derzeit fünf Mitarbeitenden, inner­halb des Fach­bereiches mit ins­gesamt 36 Mitarbeitenden.
  • Sie bearbeiten sowohl allgemeine als auch projekt­bezogene juristische Aufgaben­stellungen im Rahmen der gesamten Palette der Projekt­förderung.
  • Im Zuge dessen führen Sie Recherchen zu juristischen Frage­stellungen durch, beispiels­weise zur Auslegung des Zuwendungs-, Vertrags- und EU-Rechts – ins­besondere des europäischen Beihilfe­rechts –, und ent­wickeln fundierte Handlungs­empfehlungen.
  • Sie übernehmen die juristische Begleitung von diversen Projekten auf Grund­lage der Forderungen in den Leistungs­beschreibungen für laufende und zukünftige Projekt­trägerverträge.
  • Die Begleitung von ministeriellen Auftraggebenden bei Sitzungen mit der Europäischen Kommission im Rahmen von Notifizierungs­verfahren und/oder bei der Förderung von Bei­hilfen inklusive Sitzungsvor- und -nachbereitung kann ebenfalls zum Aufgaben­spektrum gehören.
  • Darüber hinaus analysieren Sie konkrete juristische Fragege­stellungen und Einzel­fälle im Rahmen der viel­fältigen Förder­programme inklusive anschließender Aufbereitung und vertreten den Projekt­träger Jülich (PtJ) in übergeordneten recht­lichen Abstimmungen mit Auftrag­gebenden und anderen Projekt­trägern.
  • Sie betreuen die bei SPF 2 zentralisierten Widerspruchs-, Akten­einsichts- und Betrugs­verfahren in enger Abstimmung mit den zuständigen Fach­abteilungen.
  • Zudem unterstützen Sie die Rechtsabteilung des Forschungs­zentrums Jülich fachlich bei Klage­verfahren vor Verwaltungs­gerichten.

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium der Rechts­wissen­schaften (idealerweise beide Staats­examina) oder des Verwaltungs­rechts (Diplom [Univ.] / Master).
  • Sie besitzen fundierte Kenntnisse in den einschlägigen nationalen Rechts- und Verwaltungs­vorschriften (insbesondere im Zuwendungs- und Haushalts­recht).
  • Darüber hinaus sind Sie mit dem EU-Beihilferecht vertraut, insbesondere in Bezug auf den AEUV, die AGVO, den Unions­rahmen sowie die Leit­linien für staatliche Klima-, Umwelt- und Energie­beihilfen.
  • Grundkenntnisse im Energierecht (EU-Emissions­handelssystem [ETS], Strom- und Gasnetz­regulierung, EEG) sind wünschenswert.
  • Darüber hinaus haben Sie Kenntnisse im Informations­freiheits­gesetz (IFG) sowie Umwelt­informationsgesetz (UIG).
  • Sie sind beratungsstark und kommunizieren fließend auf Deutsch (C2-Level) und Englisch (C2-Level).
  • Sie haben Interesse daran, sich in die spannende Schnitt­stelle zwischen Recht, Technik, Wissen­schaft und Politik einzuarbeiten – auch als Berufs­einsteiger:in sind Sie herzlich willkommen!
  • Sie arbeiten gerne in interdisziplinären Teams, auch standort­übergreifend, und über­zeugen durch eine zuver­lässige und sorg­fältige Arbeits­weise.

  • Sinnstiftende Aufgaben: Bei uns arbeiten Sie an zukunfts­orientierten, spannenden Aufgaben. Wir helfen innovativen Ideen zu wachsen, indem wir Förder­mittel effizient und ziel­gerichtet einsetzen.
  • Work-Life-Balance: Die Verein­barkeit von Beruf und Familie hat für uns hohe Priorität. Bei einer Gleit­zeit ohne Kern­arbeits­zeit bieten wir Ihnen größt­mögliche Flexibilität. Bei uns sind verschiedene Vollzeit- / Teilzeit- und Homeoffice-Modelle möglich. Außerdem bieten wir 30 Tage Urlaub sowie freie Brücken­tage und dienstfrei zwischen Weihnachten und Neujahr.
  • Faire Vergütung: In Abhängigkeit von Ihren vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­über­tragung erfolgt eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund. Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es eine Jahressonderzahlung, eine betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss, vermögenswirksame Leistungen sowie Zugang zu Corporate Benefits.
  • Gemeinschaftsgefühl: Unsere Unternehmenskultur zeichnet sich durch ein gemeinsames Miteinander und gegenseitigen Respekt aus. Bei uns arbeiten Mitarbeiter:innen mit vielfältigen Hintergründen. Wir verstehen Diversität als Stärke, denn in ihrer Vielfalt liegt die Basis unseres Erfolgs.
  • Sichere Perspektive: Nach einer zwei­jährigen Befristung ist es unser Ziel, Sie lang­fristig für uns zu gewinnen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Zeit nutzen, um heraus­zufinden, wie gut wir zueinander passen. Freuen Sie sich auf einen krisen­sicheren Arbeits­platz.
  • Wissen und Weiterbildung: Wir fördern die Weiter­entwicklung Ihrer persön­lichen Stärken. Freuen Sie sich auf eine umfassende Einarbeitung und unser großes Weiter­bildungs­angebot.
View More