Job Description
Die Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit dem Ziel der Erforschung des Phänomens der Resilienz, d.h. der Aufrechterhaltung bzw. raschen Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach akuten oder chronischen stressvollen Lebensumständen. Sie untersucht die Mechanismen, die Resilienz vermitteln, entwickelt Resilienz fördernde Interventionen und implementiert wirksame Interventionen in die Gesundheitsfürsorge in Betrieben, Schulen oder Universitäten.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Drittmitteladministration (m/w/d)
(100% Stellenumfang, derzeit 38,5 Stunden/Woche)
zunächst befristet für zwei Jahre mit Option der Entfristung. Die Vergütung richtet sich nach EG 9b TV-UM (Manteltarifvertrag der Universitätsmedizin Mainz). Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung.
In dieser Funktion begleiten Sie Projekte von der Bewilligung der Fördermittel bis hin zum Verwendungsnachweis.
- Erstellung von Mittelanforderungen, Verwendungsnachweisen und Finanzabschlüssen
- Vorbereitung der Budgetplanung, Überwachung der Projekt-Kostenstellen sowie Bearbeitung von Übersichten und Berichten
- Zentraler Ansprechpartner/in für Projektmitarbeiter und Fördermittelgeber
- Wir erwarten eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und bringen idealerweise mehrjährige Erfahrung in der eigenständigen Bewirtschaftung von Fördermitteln mit.
- Sie besitzen zudem Grundkenntnisse der unterschiedlichen Förderrichtlinien (z.B. DFG/EU) sowie in den Bereichen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen.
- Sie sind sicher im Umgang mit EDV-Standardprogrammen (insbesondere vertiefte MS-Office-Kenntnisse) und können sich schnell in neue IT-Umgebungen einarbeiten.
- Darüber hinaus verfügen Sie über gute Englischkenntnisse.
- Eine präzise und vorausschauende Arbeitsweise, ein systematischer Arbeitsstil, Organisationsgeschick, Teamfähigkeit sowie Eigeninitiative und Belastbarkeit runden ihr Profil ab.
- ein anspruchsvolles, hoch dynamisches und wissenschaftsgetriebenes Arbeitsumfeld
- flache Hierarchien, Verantwortung und großen Gestaltungsspielraum
- Jobticket
- sehr gute Anbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- einen sicheren Arbeitsplatz
- Home-Office ist möglich
- VBL – Altersvorsorge für nichtbeamtete Bedienstete im öffentlichen Dienst