Job Description
Der Burgenlandkreis liegt mit einer Fläche von 1.414 km² im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und im Zentrum von Mitteldeutschland. Attraktivität und Image des Landkreises werden maßgeblich vom vielfältigen Erbe der alten Kulturlandschaft an Saale, Unstrut und Elster geprägt. Der Strukturwandel im Zuge des Ausstiegs aus der Braunkohle spielt in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle. Der Burgenlandkreis ist Bestandteil der Metropolregion Mitteldeutschland und hat eine moderne, bürgerorientierte und familienfreundliche Verwaltung mit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Im Jugendamt des Burgenlandkreises ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Sachbearbeiter Wirtschaftliche Jugendhilfe / Haushalt (m/w/d)
in Vollzeit zu besetzen. Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (TVöD) und ist unbefristet.
Das Jugendamt berät und unterstützt Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sowie junge Volljährige und bietet ein breites und differenziertes Spektrum an individuellen Hilfen für unterschiedliche Lebenslagen und Erziehungssituationen an. Der Fachbereich Wirtschaftliche Hilfen und Elterngeld ist ein Teilbereich des Jugendamtes und ist zuständig für die Aufgaben der Wirtschaftlichen Jugendhilfeleistungen sowie nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG).
- Prüfung der Zuständigkeiten sowie Kostenzusicherung an Jugendhilfeeinrichtungen
- Bearbeitung, Kontrolle, Überwachung und Zahlbarmachung der Kostenrechnungen im Bereich der Jugendhilfe und anderer Aufgaben (Pflegegeldkosten, Fahrtkosten, Taschengeld, Bekleidungsgeld) anhand länderspezifischer Regelungen und ggf. Sondervereinbarungen
- Heranziehung der Eltern, der Kinder, der Jugendlichen und der jungen Volljährigen zu den Kosten der stationären und teilstationären Hilfen
- Kostenbeitragsberechnungen auf Grundlage der abgeforderten Unterlagen durchführen – einschließlich jährlicher Überprüfung der Kostenbeiträge
- Erlass von Kostenbeitragsbescheiden
- Auskunftserteilung und Beratung gegenüber dem Beitragspflichtigen
- Beantragung von Sozialleistungen von Amtes wegen z.B. Berufsausbildungsbeihilfe, BAFöG, Opferentschädigungsgesetz
- Geltendmachung von Erstattungsansprüchen z.B. Kindergeld, Renten
- Stundungs- und Ratenzahlungsvereinbarungen treffen
- Prüfung der Zuständigkeiten
- Kontrolle und Kostenrechnungen im Bereich der Leistungen der Jugendhilfe und anderer Aufgaben (Pflegkosten, Fahrtkosten, Taschengeld, Bekleidungsgeld)
- Überprüfungen der Rechnungen anhand von landesspezifischen Regelungen sowie Sondervereinbarungen auf Grund von Hilfeplänen
- Führung von Leitungskarten
- Fertigen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r
- alternativ ein erfolgreich abgeschlossene Beschäftigtenlehrgang l / Angestelltenlehrgang l
- bzw. eine abgeschlossene Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r oder Rechtsanwaltsfachangestellte/r mit der Bereitschaft zur Absolvierung einer berufsbegleitenden Weiterbildung
- gute Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen (SGB VIII, KiföG-LSA)
- erste Berufserfahrung im Bereich der Leistungsgewährung sind wünschenswert
- sicherer Umgang mit Standard-Software (MS-Office-Paket)
- eine selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Teamarbeit und fachspezifischen Qualifizierung
Notwendig sind darüber hinaus der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B und die Bereitschaft zur Nutzung des eigenen PKW für dienstliche Zwecke gegen Kostenerstattung nach den reisekostenrechtlichen Bestimmungen.
- ein abwechslungsreiches und herausforderndes Aufgabengebiet in einer modernen Verwaltung mit flexiblen Arbeitszeiten und Home-Office im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
- kontinuierliche Weiterbildungen
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 30 Tage Erholungsurlaub Entgeltgruppe E 9a TVöD
- Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen sowie einer Jahressonderzahlung
- Alternatives Entgeltsanreizsystem in Form einer Guthabenkarte zur freien privaten Verfügung
- die Möglichkeit zum Fahrradleasing