Job Description
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung Landeswaldbewirtschaftung in den folgenden Forstbetrieben jeweils die nachfolgende Beschäftigungsposition unbefristet in Vollzeit mit 40 Wochenstunden zu besetzen:
Stellvertretende Leitung eines Forstbetriebs (w/m/d)
im
Forstbetrieb Groß Schönebeck, 16244 Schorfheide, Liebenwalder Str. 8
Forstbetrieb Reiersdorf, 17268 Templin, Reiersdorf Nr. 3
Forstbetrieb Finkenkrug, 14727 Premnitz, Grünaue 9
Forstbetrieb Hammer, 15746 Groß Köris, An der B 179
Forstbetrieb Peitz, 03185 Peitz, August-Bebel-Str. 27
Forstbetrieb Doberlug, 03253 Doberlug-Kirchhain, Lindenaer Straße 5b
- Stellv. Leitung und stellv. Fachaufsicht im Forstbetrieb
- Planung und Organisation der Nachhaltigen Nutzung im Forstbetrieb
- Planung und Sicherstellung des Waldarbeitereinsatzes im Forstbetrieb
- Vertragsverhandlungen mit Holzkunden führen
- Vorbereitung von Wertholzverkäufen
- Bearbeitung von Reklamationen
- Leistungscontrolling im Waldarbeiter- und Fremdfirmeneinsatz
- Abschluss von Werkverträgen mit Dienstleistern
- Gewährleistung der Flächennachhaltigkeit
- Zertifizierungsbeauftragter des Forstbetriebes
- Sicherstellung des naturalen und technischen Qualitätsmanagements des Forstbetriebes
- Strategieentwicklung weiterer Geschäftsfelder
- Konzeptentwicklung zu Ökosystemleistungen, Kohlenstoffspeicher/ Zertifikatehandel und E/A-Maßnahmen
- Planung und Organisation zur Kampfmittelberäumung im Landeswald
- Mitwirkung bei der betrieblichen Ausbildung
Darüber hinaus begleiten Sie innerhalb der ersten zwei Jahre den Fachbereich Forsteinrichtung:
- Mitwirken bei der mittelfristigen Planung und Abstimmung mit dem Fachbereich Forsteinrichtung für den Forstbetrieb in Summe
- Mitwirken bei der Erstellung von wirtschaftlichen, naturalen und naturschutzfachlichen Projektplanungen
- Mitwirken bei der revierübergreifenden Abstimmung der Planung mit Naturschutzbehörden und Verbänden in Gebieten mit besonderem Schutzstatus
- abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung Master of Science der Fachrichtung Forstwirtschaft / Forstwissenschaft oder universitärer Diplomabschluss Forstingenieur, ansonsten in vergleichbarer Fachrichtung entsprechend des Tätigkeitsprofils
- wünschenswert ist der Nachweis der Laufbahnprüfung für den höheren Forstdienst (i.d.R. Referendarausbildung) bzw. einer vergleichbaren Befähigungsfeststellung
- eine mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Forstverwaltung ist von Vorteil
- Fähigkeit zum konzeptionellen und strategischen Denken und Handeln
- Erfahrung in der Ausübung von Führungsverantwortung sind wünschenswert
- Kommunikations-, Moderations- und Vermittlungskompetenzen
- teamfähig, sozial kompetent, flexibel, selbständig, kooperationsbereit
- Führungsstärke, hohe Entschlusskraft und Verantwortungsbewusstsein mit einem besonderen Verständnis für politische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Verhandlungsgeschick
- Fähigkeit zum lösungs- und zielorientierten Arbeiten
- überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und eine sehr hohe persönliche Belastbarkeit
- anwendungsbereite Kenntnisse der einschlägigen Standard-Software des LFB (u.a. FBMS bzw. WinforstPro, DSW2, GIS, LIVIS)
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B und Selbstfahrbereitschaft
- gültiger Jagdschein
Dotierung:
Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L bzw. Besoldungsgruppe A 13 BbgBesG bewertet.
View More