Ausbildungsplätze für Verwaltungs­fachangestellte (w/m/d)

Job Description

Die Zentralabteilung des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, mit Hauptsitz in Braunschweig besetzt zum 17.08.2026

Ausbildungsplätze für Verwaltungs­fachangestellte (w/m/d) Ausbildungsdauer: 17.08.2026 – 16.08.2029

Job-ID: J000000179
Einsatzort: Braunschweig
Startdatum: 17.08.2026
Gesellschaft: Zentralabteilung (ZA)
Tätigkeitsbereich: Verwaltung/​zentrale Dienste
Art der Anstellung: Vollzeit/​Teilzeit möglich

Über uns:

Als Forschungsinstitut und Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundes­ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) arbeitet das Thünen-Institut an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Es forscht disziplinen­übergreifend mit dem Ziel der nachhaltigen Weiterentwicklung der Land-, Forst- und Fischerei­wirtschaft sowie der ländlichen Räume. Die Zentral­abteilung ist für die administrativen, also verwaltungs­mäßigen Geschäfte des gesamten Thünen-Instituts zuständig. Angefangen von der Bearbeitung von Rechtsfragen, Personal- und Finanz­angelegenheiten bis hin zur Durchführung von Organisations- und Beschaffungs­maßnahmen. Für diese Bereiche sind wir auf der Suche nach engagierten jungen Leuten, die Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung voranbringen und uns durch die Ausbildung zur/zum Verwaltungs­fachangestellten künftig unterstützen möchten. Mit mehr als 1.000 Beschäftigten und 15 Fachinstituten an neun Standorten sichern Sie sich im Thünen-Institut eine Ausbildung mit abwechslungsreichen Aufgaben mit gesellschaftlichem Mehrwert und vielfältigen Karrierechancen sowie späteren Einsatzmöglichkeiten in der Bundes-, Landes- und auch Kommunal­verwaltung.


Sie sind auf der Suche nach einer abwechslungsreichen wie auch spannenden Ausbildung und wollten schon immer wissen, wie der öffentliche Dienst arbeitet? Sie möchten bereits während Ihrer Ausbildung unterschiedliche Aufgaben selbstständig wahrnehmen, Problemlösungen entwickeln und den Umgang mit Akten, Gesetzestexten und Statistiken erlernen? Dann sind Sie bei UNS im Johann Heinrich von Thünen-Institut genau richtig! Freuen Sie sich auf eine spannende Ausbildung, die sich in praktische und theoretische Ausbildungs­abschnitte untergliedert. Der praktische Teil wird in den unterschiedlichen Bereichen der Zentralabteilung des Thünen-Instituts in Braunschweig sowie in anderen Einrichtungen des Bundes (wahrscheinlich innerhalb von Braunschweig) absolviert. Der theoretische Teil der Ausbildung findet in Form von Blockunterricht an der „Berufsbildenden Schule Hannah Arendt“ in Hannover sowie mehrwöchigen dienstbegleitenden Unterweisungen an der Bundespolizei­akademie in Lübeck statt.


  • mittleren Schulabschluss/​Realschulabschluss oder Fachhochschulreife/​Abitur
  • gute Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Mit einem deutschen Schulabschluss wird das Sprachniveau C1 regelmäßig vorausgesetzt. Sollten Sie über keinen deutschen Schulabschluss verfügen, ist der Bewerbung ein Zertifikat über das Sprachniveau C1 beizufügen.
  • gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
  • Kommunikations- und Organisationstalent
  • ein hohes Maß an Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
  • eine gute Auffassungsgabe, Eigeninitiative, Lernbereitschaft und Zuverlässigkeit
  • Sie haben idealerweise ein rechtliches Grundverständnis und eine Affinität zu juristischen Sachverhalten sowie eine systematische und strukturierte Arbeitsweise

Weitere Informationen zum Ausbildungsgang und den geforderten persönlichen Voraussetzungen finden Sie auf https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/steckbrief/7934.


  • Sicherheit und Leistungen: attraktive und tarifgebundene Ausbildungs­vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD Bund): 1. Ausbildungsjahr (AJ): 1.368,26 € / 2. AJ: 1.418,20 € / 3. AJ: 1.464,02 €; Gewährung einer Zulage zu Vermögens­wirksamen Leistungen; Zuschuss zum Deutschland-Job-Ticket, welches Ihnen das Pendeln erleichtert, und kostenlose Parkplätze; unentgeltliche Unterbringung und Verpflegung gegen Bezahlung während der dienstbegleitenden Unterweisung in Lübeck
  • Urlaub: 30 Tage/Jahr
  • Arbeitszeit: 5-Tage-Woche mit 39 Stunden
  • Perspektive: Möglichkeit der befristeten Beschäftigung (12 Monate) nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Last, but not least: Eine interessante, anspruchsvolle und praxisrelevante Ausbildung in einem dynamischen Forschungsinstitut, das in allen Bereichen modern ausgestattet ist sowie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten und netten Team und einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz in einem attraktiven Arbeitsumfeld

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Geschlechter. Diversität und Chancengleichheit sind bei uns ein fester Bestandteil. Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte bei.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist außerdem ein Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss bzw. der Anerkennung in Deutschland der Bewerbung beizufügen.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Dokumente bei:

  • Bewerbungsschreiben
  • lückenloser Lebenslauf
  • Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse der allgemeinbildenden Schule
  • Schulabschlusszeugnis (falls vorhanden)
  • Praktikumsbescheinigungen
  • für Schüler*innen oder Absolventen einer weiterführenden oder berufsbildenden Schule: Zeugniskopie, alternativ Schulbescheinigung dieser Einrichtung

View More